Energie-Archiv - Juli 2014
Nachricht 201 - 300
- Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Prokon-Gründer
- Belet neuer ETS-Berichterstatter
- Wetter: Kurze Wärmeperiode
- BKW reicht Nachrüstkonzept für KKW Mühleberg ein
- Argentinien will Schiefergas gewinnen
- Ökostrommarkt im Stagnationsmodus
- Blassgrün als Trendfarbe
- Stadtwerke Karlsruhe verdienen weniger
- Thüga fordert Anpassung der Anreizregulierung
- Analyse: EEG reduziert Flexibilitätsanreize
- Gas: Alles beim Alten
- Stellenabbau bei Siemens weiter unklar
- Juncker neuer EU-Kommissionspräsident
- Strom: Festere Spotpreise
- Aufbruchstimmung in der internationalen Klimapolitik
- Konsultationstermin für Beate
- EVU-Check statt Ökostromzertifizierung
- Stadtwerke Konstanz punkten mit Telekommunikation
- Wachstum in der Nische
- Diskussion um Smart-Meter-Einbaugrenze
- Kampfansage mit Kraftwerkstechnik
- Speicherinhalte Schweiz Woche 29/2014
- Gasimporte weiter rückläufig
- Bei den Stadtwerken Hannover dreht sich was
- Lücking: "Die Konsolidierung des Marktes wird mit Sicherheit weitergehen"
- Wetter: Auf Hitzewelle folgt kräftiger Regen im Alpenraum
- Energiekonzept für das Ländle
- Wasserkraft als Markenzeichen
- Verbund will Kraftwerksanteile verkaufen
- ESWE Versorgung erzielt Rekordergebnis
- Hybridspeicher für den Regelenergiemarkt
- Strom: Durchgängig im Plus
- Netzentgelte verursachen hohe Strompreisunterschiede
- Gas: Ein bisschen Krise, ein bisschen Winter
- Energiewende braucht Wärmenetze
- Der grüne Kilowattstunden-Einsammler
- Tschechien hält an neuen Atomreaktoren fest
- 6. Effizienz-Tagung Bauen + Modernisieren
- Hilfe bei der Abrechnung
- Handbreit Kilowatt im Speicher
- Transparentere Stromrechnungen geplant
- Wetter: Mehr Wind in Sicht
- Verbände verlangen mehr Effizienzbemühungen
- Timmreck neuer Geschäftsführer in Iserlohn
- Berliner Solarstrom treibt Lastwagen an
- Rekordeinnahmen beim Stromexport
- Opal-Entscheidung vertagt
- Stadtwerk am See steigert nochmals Gewinn
- Deutsche Kohleimporte auf Rekordniveau
- Strom: Weiter im Aufwind
- KKW Brokdorf beendet Revision mit Verzögerung
- Gas: Ukraine wieder Thema im Markt
- Staatsanwaltschaft prüft im Fall Gera
- Sollen Wohnungsunternehmen Energieerzeuger werden?
- BKW lagert Swissgrid-Anteile aus
- TenneT baut Kapazität in Ostbayern aus
- Vier Pensionfonds beteiligen sich an Gode Wind 2
- Hessische Gemeindeordnung hilft Stadtwerken
- Wetter: Regenneigung steigt
- Neuer Name für Badenova-Netztochter
- Lagunen-Landschaft mit Gezeitenkraftwerken
- Gazprom liefert LNG für Schiffe
- Kommentar: Kapazitätsmarkt-Diskussion beginnt von vorne
- Strom: Erst rauf, dann runter
- Gas: Gasmarkt weiter unruhig
- Rewag droht mit Gang in andere Bundesländer
- Drei Schwerpunkte in Wien
- Gewinnrückgang bei Schweizer Energiedienst Holding
- Bürgergenossenschaft beteiligt sich an Stadtwerke Steinfurt
- Reinhardt führt Stadtwerke Radolfzell
- Australien kippt CO2-Steuer
- Merkel erwartet schwierige Diskussion zu Kapazitätsmarkt
- Wetter: Heftiger Regen im Alpenraum
- Strategische Umstellung von Erdgas auf Biomethan
- DVGW erleichtert Gasgeräteumstellung
- 50Hertz ordert Seekabel bei Prysmian
- Nordex baut eigenes Rotorblattwerk aus
- Neues Energie-Effizienz-Netzwerk in Göppingen
- Schenk leitet Energieversorgung Beckum
- Netzausbau stockt weiterhin
- Strom: Leichter Druck
- Gas: An die Krise gewöhnt
- RWE Innogy bläst Biomethan-Projekt ab
- Umweltbundesamt kündigt Fracking-Gutachten an
- Berliner Tagebuch: Sommerliche Entspannung
- Eon fusioniert Versorgungsunternehmen in Rumänien
- Regionale Energieprodukte punkten bei Verbrauchern
- Fernwärme aus Bioerdgas
- EEG-Reform belastet Eigenerzeugung
- Vorbild für eine Wärmewende
- Wird Oettinger Handelskommissar?
- Wetter: Mehr Solar, weniger Wind
- BHKW-Musteranlage: KWK-Evolution
- Taft: Unser Geschäft basiert auf drei Säulen
- Deutsche Braunkohlekraftwerke klimaschädlichste in Europa
- Grüne gegen Gasnetz-Rekommunalisierung
- FWT meistert erfolgreich erstes Geschäftsjahr
- Gas: Terminpreise mit Risikoprämie
- Strom: Kurve zeigt nach oben
- Prokon: Tausende Gläubigerstimmen ungültig