Energie-Archiv - Januar 2014
Nachricht 101 - 200
- Ex-Eon-Chef Hartmann verstorben
- Strom: Bearisher Ausblick
- EEX erwirbt Mehrheit an Terminbörse in Singapur
- Gas: Unwiderstehlicher Preisdruck
- Kostenermittlung einer Fondsfinanzierung der Energiewende
- Greenergetic: Vertriebslösungen auf einen Klick
- Fritsche: "Wir werden kein Geld verbrennen"
- USA steigern Treibhausgas-Ausstoß
- Geschäftsmodelle für Sanierung öffentlicher Gebäude
- Hybrid-Autos holen auf
- EIB verkauft CO2-Zertifikate für 81,7 Mio. Euro
- Schneller Durchblick dank Bearbeitung im Speicher
- Wetter: Weiterhin recht mild
- Biblis-Stillegung war rechtswidrig
- EEX verzeichnet breites Wachstum
- EU-Parlament plädiert weiter für CCS
- Strompreise bremsen GuD-Heizkraftwerk
- Google macht Smart Home
- Flucht in die Eigenversorgung?
- Gegenwind für Seehofers Windkraft-Blockade
- EU-Parlament verabschiedet CO2-Grenzwerte für Transporter
- Strom: Weiter in Bären-Hand
- Allheilmittel Kosteneffizienz?
- Gas: Wenn sich die Bären nur nicht irren
- Nur noch drei Kraftwerksstilllegungen offen
- Tscherniak leitet Fachagentur Windenergie
- Wilken: Übersichtliche und automatisierte Abläufe
- Kleine Düse große Wirkung
- Speicherinhalte Schweiz Woche 3/2014
- Gollnow: "Vielleicht wieder in die Vollversorgung"
- Hamburger Konzessionsvergabe gestartet
- Total will britisches Schiefergas fördern
- RechtEck: Fehlerhafte Wärmeverordnung
- Vattenfall steigt in Polen aus
- Wetter: Nächste Woche wohl auch wieder eher mild
- Kraftwerkskauf sichert EEG-Befreiung
- Energiewende wichtige Aufgabe des Wirtschaftsausschusses
- Gabriel und Hendricks pochen auf EU-Erneuerbaren-Ziel
- Epex Spot 2013 mit Rekordumsatz
- Gas: Abwarten heißt die Devise
- Ein grüner Stern verblasst
- Strom: Weiter im Trend
- Hamburg kauft Stromverteilnetz zurück
- Google berät Versorger beim Auftritt
- Einheitliche Konzessionsvorgaben verabschiedet
- Wind wird Nummer 1 in Spanien
- 500 Mio. Euro für Kioto-Ziel
- Boom am Intraday-Markt
- TenneT erweitert Regelleistung-Kooperation
- Hendricks fordert mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz
- Reform der Energiewende für stabiles Wachstum
- Keine Schiefergas-Vorgaben aus Brüssel
- Wetter: Mehr Solar- und Windstrom möglich
- Kisters: Höhere Erlöse aus grünem Strom
- Hamburg einigt sich mit Vattenfall auf Netz-Rückkauf
- Neuer Vorstand in Gera muss sparen
- Rekommunalisierung im hohen Norden
- Die Windkraft an Land gerät unter die Räder
- Berlin ist nicht Hamburg
- Strom: Nervöses Plus
- Gas: Jeden Tag eine andere Sau
- Australisches Flözgas wird zu LNG
- Spanien baut Grenzverbindungen aus
- Abrechnungssoftware für alle Fälle
- Strom: Verhaltener Jahresauftakt
- Gas: Keine voreiligen Schlüsse!
- EU-Kommission plädiert für CO2-Mindestpreis
- Oberster Atomaufseher muss gehen
- CO2: Freie Fahrt nach Backloading-Entscheidung
- Solarworld-Chef macht Kasse
- Sagen Sie Mal: Bernd Kordes
- Führungswechsel bei tschechischer MVV-Tochter
- Massiver Andrang auf Photovoltaik-Förderung
- Wetter: Im Nordosten Dauerfrost möglich
- Gerangel um Berliner Gas-Konzession
- Strompreise legen kräftig zu
- BP: Fossile Energien bleiben dominant
- Dortmund startet Vorschaltgasturbine
- Gas: Weiter seitwärts
- Strom: Leichte Unterstützung
- Grüne wollen bei Energiewende-Reform mitarbeiten
- Mehr Gas für Dänemark
- Passgenaue Lösungen für Stadtwerke
- Gabriels EEG-Reform
- Ein Kurzfristhändler muss Wetterfronten analysieren können
- BGH klärt das Ausschließlichkeitsprinzip
- EnBW geht gegen Abschaltverbot vor
- Cloosters wird oberster Atomaufseher
- Schiedsverfahren zum EnBW-Anteilsrückkauf gestartet
- Vestas erichtet Prototyp von 8-MW-Windturbine
- Erdgasimporte über Vorjahresniveau
- Techem expandiert in Skandinavien
- EU will Meereskräfte nutzen
- REpower Systems firmiert um
- EU sucht Lösung im Pipeline-Streit
- Wetter: Kälte hält im Nordosten Einzug
- Partnernetzwerk für das Energiemanagement
- Strom: Kälteeinbruch beflügelt den Spot
- Gas: Kein Gespür für Schnee
- Für den Bedarf an Leistung ist die langfristige Nachfrage entscheidend