Energie-Archiv - Dezember 2013
Nachricht 101 - 200
- Neue Gesellschafter für Gas-Union
- Busch: Ein Stadtwerk geht normalerweise nicht pleite
- Kommentar: Ausgerechnet Netze
- Wegweiser für KWK
- Millionen-Darlehen für Netzanschluss
- Backloading nimmt nächste Hürde
- Hindernisse für Power-to-Gas beseitigen
- Koalitionsvertrag weiter im Kreuzfeuer
- Auszeichnung für Epex Spot
- Strom: Spot mit Höhenflug
- Gas: Entspannter Blick aufs Thermometer
- Wetter: Trend geht weiterhin eher zu mildem Wetter
- Pooling: Galvanische Verbindung mit Trafo
- EU-Beihilfeverfahren macht Bundesregierung Sorgen
- Kanngiesser übernimmt bei BKW
- Mit leeren Kassen Gutes tun
- Russland will mit Europa reden
- Bayern leitet Gundremmingen-Wende ein
- Gilgen verlässt Steag
- Mehr Aufgaben für die Verteilnetze
- Daldrup-Gruppe erhöht Beteiligung in Landau
- Speicherinhalte Schweiz Woche 50/2013
- BGH erlaubt Strom-Sperren
- Zuständigkeit für die Erzeugung sollte in einer Hand liegen
- Holz statt Kohle im Großkraftwerk
- Strom: Unsicherheiten treiben Spot
- Hochdruckeinfluss schwächt sich zeitweise etwas ab
- Gas: Zeit der Übertreibungen?
- Nur geringer Leitungsneubau in diesem Jahr
- Sicherheitsanker als Verlustbringer
- Bund-Länder-Gipfel im Kanzleramt
- MVV Energie mit Umsatzrekord
- Verbund will mehr Handlungsspielraum bei Erdgas
- RWE-Aufsichtsrat will an die Vorstandsgehälter
- Steueranreize für britisches Schiefergas
- Auch nach Warschau bleibt der Klimaschutz vage
- Grundgrün legt bei der Direktvermarktung deutlich zu
- Roth: Der Erdgasmarkt ist ein Wachstumsmarkt
- Finanzergebnis trübt EVN-Bilanz
- Gas: Temperaturen drücken die Preise
- Wetter: Nächste Woche deutlich mehr Wind
- Strom: Übertriebene Korrektur
- Merkel befürchtet Streit um Ökostrom-Umlage
- Keine Prognose für das nächste Jahr
- Länderkampf in Berlin
- EU-Kommission erhält Verhandlungsmandat
- Weiter keine Einigung beim Biosprit
- Astronergy erwirbt Modulwerk von Conergy
- Fortum verkauft Netz an Finanzinvestor
- Wintershall optimiert Gasfeld-Portfolio
- S.A.G. Solarstrom zahlungsunfähig
- Stadtwerke Münster auf der Suche
- Nachhaltig in Küche und Heizkeller
- Mannheimer Zuversicht
- Datteln IV wieder einen Schritt weiter
- Neuer Ökostromtarif für den Kiez
- Menden verlängert Konzession
- Lieberknecht lehnt weitere Leitungen ab
- Stadtwerke Ulm brauchen erneut Finanzspritze
- Gas: Alles wie gehabt
- Wetter: Milder und windiger Jahresausklang?
- Strom: Schwacher Wochenausklang
- Preistreibendes Gemisch
- Neue Regierung: Gabriel managt Energiewende
- Viel debattiert, wenig passiert
- CO2: Backloading sorgt für Auftrieb
- Gasbranche wünscht Wende am Wärmemarkt
- Severin bleibt VVS-Chef
- Strom: Deutliche Sprünge
- Hamburg verhandelt länger über Netz-Rückkauf
- Berliner Tagebuch - Nebel über Berlin
- Power-to-heat in Ludwigshafen
- Mehr Vielfalt auf dem Acker
- Schwäbischer Musterbetrieb
- Windwärts gibt Photovoltaik-Geschäft auf
- Gas- und Stromverbrauch gegenläufig
- Erdgasimporte fast auf Vorjahresniveau
- Neuer Besitzer für MeteoGroup
- Töpfer wird neuer Ratsvositzender der Agora Energiewende
- Stromnachfrage-Projekt in Bayern
- DIW empfiehlt Erdgas als Kraftstoff
- Stadt Dortmund wird DEW21-Gesellschafter
- Kommentar: Gut aufgestellt
- Strom: Noch im Plus
- Damoklesschwert für Industrie und Erneuerbare
- Gas: Ohne Verkaufsdruck
- Wetter: Außergewöhnlich milder Wochenstart
- Ernüchterung bei den Ökostromern
- BHKW des Jahres: Votum für industrielle KWK
- Auf der Suche nach dem neuen Ich
- Cord Müller: Anreize durch einen zusätzlichen Flexibilitätsmarkt
- Steiniger Weg zu mehr Flexibilität
- Anstieg des Kohleverbrauchs schwächt sich ab
- Kommentar: Die grüne Konkurrenz schwächen
- Karlsruhe billigt Garzweiler II
- 50Hertz beantragt Seekabel
- Europäische Strommärkte im Blick
- Bessere Förderung für gewerbliche Kälteanlagen
- ECC bietet Trade Reporting
- Weg frei für Gas aus Aserbaidschan