Energie-Archiv - Februar 2004
Nachricht 101 - 200
- EEX wechselt Handelssystem
- Bamberg investiert in Netze
- E-world 2004 eröffnet
- swb AG auf gutem Weg
- Market - More bull
- Biblis A außerplanmäßig vom Netz
- SaarPower wird aufgelöst
- Bochum und Dortmund weiter auf Partnersuche
- Handel auf Sparflamme
- Emissionshandel benachteiligt KWK
- VRE hofft bei Allokationsplan auf Clement
- Opec vor Senkung der Fördermenge
- BP profitiert von hohen Ölpreisen
- Mehr Erneuerbare in 2003
- BEB mit Zuwachs im Transportgeschäft
- Iberdrola präsentiert Rekordgewinn
- VIK-Strompreisindex nahezu konstant
- Mehr Hochspannung zwischen Schweiz und Italien
- Deutsche Essent steigt in Gashandel ein
- Allokation negiert KWK-Vorleistungen
- Neuer Chef in Lünen
- Market - Tilting
- Red Electrica: Netzzukäufe steigern Gewinn
- Bender wechselt zu GEW
- Horrighs übernimmt Contracting bei Balcke-Dürr
- Opec: Ölpreis steigt nach Senkung der Förderquote
- Fisia Babcock baut in Schweden
- SFW übernimmt Darmstädter Fernwärmenetz
- EEX stellt Handelssystem auf Xetra um
- Gericht bestätigt Teag-Netzentgelte
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 07/2004
- Staatssekretärsrunde ungewiss
- IEA erwartet höhere Ölnachhfrage
- Statoil auch ohne Fusion erfolgreich
- Liberalisierungsgewinn neutralisiert
- Gas - Spotpreise kaum verändert
- Schleupen demonstriert Unbundling am Modell
- Eon Bayern investiert
- Böge: Schadensersatz bei Stromausfall
- Nichts scheint unmöglich
- Grenzenloser Fahrplanaustausch
- KKW Obrigheim noch ein Jahr in Betrieb
- Market - Stuck
- EU verfehlt Ziele bei Erneuerbaren
- entega versorgt Hitachi
- VIK will Markt entwickelnde Behörde
- Anlagendaten für Allokationsplan komplett
- Forschungsausgaben des Unternehmers „Staat“
- Ende der Lethargie
- Techem will zurück zu „alten“ Margen
- Zusätze für SAP
- Contractoren für Bundesliegenschaften gesucht
- Gas - Langeweile macht sich breit
- Das Anlagen-Management aufteilen
- Italien profitiert vom Unbundling
- Wärme aus dem Tunnel
- Neutrasoft präsentiert neue Produktlinie
- Fünf französische KKW vom Netz
- Drei französische KKW wieder am Netz
- KKW - Zustände Frankreich Woche 06/2004
- Market - Friday to the bull
- Schulten: „Synergien in der Endverteilung weit überschätzt“
- Entscheidung im Kanzleramt
- Keine Allokations-Sondertöpfe
- Neues für das Dokumenten-Management
- BMU und Deutsche Bahn im Klimaschutz geeint
- Innovative Fundament-Sanierung
- Tristesse zum Wochenende
- Edison konsolidiert Ergebnis
- Gas: Zeebrügge mit wenig Umsatz, TTF-Geschäft boomt
- Deutscher Stromverbrauch 2003 gestiegen
- RWE verkauft US-Kohleunternehmen
- Monatskapazitäten März D-NL
- Monatskapazitäten März B-NL
- Einspar-Potenziale heben
- Norsk Hydro wächst im Kerngeschäft
- Haury verlässt Energiedienst Holding AG
- Spanien will kleine Wasserkraftwerke fördern
- Lukoil weitet Gasförderung aus
- Market - Not much
- Statkraft: Rekordgewinn im Europa-Geschäft
- Zukauf bei der Netz-Kompetenz
- Dietlmaier leitet RWE-Konzernkommunikation
- Braucht Irak zuerst Öl oder Strom?
- Biomasse-Zuwachs in Thüringen
- Opec-Ölpreis stagniert
- Die Außendienstler besser steuern
- Kernenergie als Wahlkampfthema
- Konzessionsvertrag für BHKW-Versorgung
- Baker Botts: Juristen für die Energiewelt
- Wasser und Abwasser im Wettbewerb
- Das große Warten auf Impulse
- Entschädigung für überflutete britische Keller
- Gas: März-Basis dreht ins Minus
- RAG ist bald seinen Auslandsbergbau los
- Emissionshandel neutralisieren, Erneuerbare verhindern
- Härtefallregelung für die Bahn
- Revisionsdaten 2004 für Interconnector GB-F
- Gazprom lockt der ungarische Markt
- EWE weiter auf Wachstumskurs