Energie-Archiv - November 2020
Nachricht 401 - 461
- Solarprojekt mit hoher Verzinsung
- Deutsche Verkehrswende steckt im Autostau
- Wasserstoff- und Batteriebusse vor Ort nicht parallel testen
- AB Energy und Getec kooperieren
- Digitalisierung kann CO2-Ausstoß massiv reduzieren
- Grüne Wasserstoff-Infrastruktur für Fulda
- 33 Milliarden Euro Investitionen insgesamt nötig
- Veolia und Leag gründen Gemeinschaftsunternehmen
- EEG-Reform als vertane Chance
- Urteil über Kamerasystem für mehr Vogelschutz an Windturbinen
- Mit Koronakameras gegen Leitungsmängel
- Keine EEG-Umlage für grünen Wasserstoff vorgesehen
- Sunroof engagiert Tesla-Vertriebschef für deutschen Markt
- Protest gegen Zerschlagung der Energieagentur NRW
- Europäisches Recht nicht umgesetzt
- Powercloud kooperiert mit SAP-Partner
- Aus "Zukunft Erdgas" wird "Zukunft Gas"
- Strom: Teurer Day Ahead
- Gas: Preise treten auf der Stelle
- Beantragte Umweltboni für Elektroautos in Deutschland
- Testplan der Übertragungsnetzbetreiber genehmigt
- Herrmann: "Wir erleben eine V-Bewegung"
- Verbund kooperiert mit Google
- Künstliche Intelligenz für den Klimaschutz
- Gas-Infrastruktur als Rückgrat der Energiewende
- Transnet BW setzt auf Kontinuität
- Software-Haus Bechtle verdoppelt Zahl der Ladepunkte
- Entwurfsmethoden für die Mega-Turbinen der Zukunft
- Wege zu klimafreundlicherem Verkehr untersucht
- Windkraftausbau wird wohl 1.500 MW erreichen
- Millionenförderung für E-Auto-Ladeprojekte
- Nachholbedarf bei Energieeffizienzmaßnahmen
- Bundesrat votiert für Seewindkraft, Wasserstoff und Investitionsbeschleunigung
- Batteriespeicher sollen Stromnetz entlasten
- "Es gibt Hacker, die kennen die Wertschöpfungskette sehr gut"
- Stadtwerke Leipzig beteiligen sich an IT-Dienstleister
- Erster klimaneutraler Frachtflug startet von Frankfurt
- Hohe Hürden für den Klimazoll
- Gas: Freundlicher Wochenausklang
- Strom: Preise bleiben hoch
- Entwicklung der Gastnetzlänge nach Art der Rohre
- Der Ton macht das richtige Wirtsgestein
- Bau von Nordstream 2 geht im Dezember weiter
- Stahlkragen für höhere Stabilität
- Dänemark lässt "HyBalance" für Strommärkte zu
- Bremen bereitet mit neuem BHKW Kohleausstieg vor
- Bundesnetzagentur sichert "Vorfahrt" für Erneuerbaren-Anlagen
- Futtermittelhersteller liefert Abwärme für Biomethananlage
- GET H2 beantragt EU-Förderung für 105-MW-Elektrolyseur
- EU senkt Emissionen 2019 um 3,7 Prozent
- Südlink-Trasse für den Abschnitt C entschieden
- Wirtschaftlichkeit von Mehrsparten-Metering auf Prüfstand
- Feldtest für intelligentes Laden startet
- E-Control mit einem neuen Vorstand
- Neue Akkutechnologie in Sicht
- Energie für die Berliner Polizeiwache 5
- Stadtwerke Tübingen kaufen Windstrom von Ü20-Anlagen
- Forschung für Teilnahme kleiner Anlagen am Regelenergiemarkt
- 150.000 PV-Anlagen droht Vergütungs-Aus
- Gas: Aufwärtstrend hält an
- Strom: Winterliches Wetter treibt Day Ahead nach oben