Energie-Archiv - Juli 2019
Nachricht 101 - 200
- Kraftwerksstilllegung in München untersagt
- Baukasten für die E-Mobilität in Gießen
- Schwimmende Solaranlage auf Baggersee eingeweiht
- Batterie-Konsortien müssen weiter abwarten
- Fraunhofer-Labor erforscht Leistungselektronik
- Wärme, Kälte und Strom für Hochtechnologie-Standort
- Warum Irsching 6 gebaut wird
- Schweinswale durch Bauarbeiten auf See nicht gefährdet
- Schulze wirbt für sozialverträglichen CO2-Preis
- Strom: Weiter seitwärts
- Gas: Entspannung
- Erneuerbaren-Ausbau ist unumstritten
- Anwendungen sind im Kommen
- KfW vollzieht Kohleausstieg
- Sondereffekte pushen Ergebnis der Stadtwerke Bielefeld
- 49 weitere E-Busse für Osnabrück
- Dahin dümpelnde Direktvermarktung
- Prüfzentrum für Komponenten der E-Mobilität
- Solarverband Bayern gegründet
- Wasserkraftwerke werden zum Welterbe
- Stadtwerke wollen Wohnungsgesellschaft
- Atommüll-Endlager in Bayern macht für Söder keinen Sinn
- VNG setzt auf smarte Infrastruktur
- Nur noch Dortmund will seine Steag-Anteile behalten
- Irrtum korrigiert
- Wirtschaftswissenschaftler für Ausweitung des CO2-Handels
- Grüne mit 5-Punkte-Programm zur Rettung der Windenergie
- Schulze kontert Altmaier: Nein sagen spart keine Tonne CO2
- Gas: Steigende Zuflüsse
- Strom: Kohle treibt das Kalenderjahr
- Anzahl der Beschäftigten in der Energie- und Wasserversorgung
- Lass mal den Roboter machen
- EU-Parlamentarier im Porträt: Andreas Glück (FDP)
- Finanzchef bei der CKW wechselt
- Stadtwerke Speyer erhöhen ihr Eigenkapital
- ABB verkauft Solarwechselrichter-Sparte
- BGH: Eigenkapitalverzinsung nicht zu niedrig
- Europas Solarthermiemarkt wächst wieder
- Citiworks steigert den Umsatz
- EEG-Umlagepflichten sollen transparenter werden
- Gedankenspiel: Schweiz ohne fossile Brennstoffe
- Südweststrom mit 2018 zufrieden
- Digitalisierung für mehr Effizienz nutzen
- Erste Brennstoffzellen-Taxis im Rhein-Main-Gebiet
- Naturstrom baut kalte Nahwärme
- Südweststrom schaltet Beschaffungsplattform frei
- BDEW-Modell zur CO2-Bepreisung will zielgenaue Entlastung
- Frust und Freude über BGH-Urteil
- Konsortium hält Windenergie-Hub in der Nordsee für machbar
- BEE will bei CO2-Bepreisung vollständige Rückerstattung
- Strom: Spot steigt
- Gas: Korrektur
- Monatlich eingespeiste Strommenge 2018
- Süwag mit erstem Regionalstromtarif
- EU-Parlamentarier im Porträt: Michael Bloss (Grüne)
- Schweizer Repower auf Chefsuche
- Interne Nachfolgeregelung bei den Stadtwerken Günzburg
- Gasag dreht an der Preisschraube
- Stadtwerke Plauen verkalkulieren sich beim Tiefbau
- Leag baut Großbatterie in der Lausitz
- VDE-Vorstoß für zellulares Energiesystem.
- Schulze legt Aktionsprogramm für Power-to-X vor
- Wemag investiert in die Netzautomatisierung
- EU berät über Strafen gegen Türkei
- Keine vernünftigen Alternativen zu Gleichstromtrassen
- Stadtwerke Aachen steigern Umsatz
- NRW skizziert strategischen Weg aus der Kohle
- Private Solar-Anlagen nicht mehr generell günstiger
- Sich rüsten für die nach-fossile Welt
- Von der Leyen will EU-Klimaziel verschärfen
- Bochum schwimmt weiterhin gut mit
- Borkum West wohl bis Jahresende in Betrieb
- PtX-Allianz sieht keinen Bedarf für weitere Demonstrationsanlagen
- OLG bestätigt Aufstockung der EnBW an MVV
- Strom: Zugewinne
- Gas: Britische Dominanz
- Die zehn beliebtesten Elektroautos in Deutschland
- EnBW beteiligt Anwohner an Windparks
- Enercon ohne einen Wobben an der Spitze
- Alle Wärmeströme genutzt
- EU-Parlamentarier im Porträt: Peter Liese (CDU/EVP)
- Hilfe aus der Cloud gegen Batterie-Alterung
- IG Metall, BUND und Nabu fordern Politik zum Handeln auf
- Riesen-Rotorblätter gehen in den Test
- KWK-Index geht zurück
- E-Autos weltweit im Aufwind
- Autonom Busfahren in Brandenburg
- Bundesnetzagentur schreibt 500 MW Wind an Land aus
- Equinor plant schwimmenden Windpark in Korea
- Biogasbranche sieht Klimaschutzbeitrag in Gefahr
- Subventionsfreier Oranje-Strom von See
- Grüne Milch dank Kleinwind
- Weltgrößtes Solar-Kraftwerk geht in der Wüste ans Netz
- Stadtwerke Kooperation "KIK-S" erweitert Portfolio
- BMZ und Kion gründen Batterie-Joint-Venture
- OLG Düsseldorf kippt XGen Gas
- Gas: CO2-Impuls
- Strom: Frontjahr steigt
- Breitbandanschlüsse und Technologien im deutschen Festnetz
- EU-Parlamentarier im Porträt: Christian Ehler (CDU/EVP)