Energie-Archiv - September 2016
Nachricht 201 - 300
- Strom: Steigend
- Gas: Kräftiger Schub
- Bochum soll grüner werden
- Edna-Vorschlag: Verzicht auf E-Mails
- Törnquist verstärkt Vorstand der Epex Spot
- Wegfall der Brennelementesteuer kostet Bund 5,8 Mrd. Euro
- Wetter: Wenig Wind in KW38
- Entspannung an Erdgastankstellen
- Neues Vorstandsmitglied bei RWE
- Warten auf die Mieterstrom-Verordnung
- MVV und Sparkasse legen Windsparbrief auf
- Vorzeitiger Kohleausstieg im Münchner Norden wäre riskant
- Baake skizziert Energiewendeweg bis 2030
- Kommentar: Next Exit Kohleausstieg
- Strom: Spot zieht an
- Tennet und Statnett setzen Baustein für Energiewende
- Kunden in Hannover können mit Bitcoin bezahlen
- Gas: Großbritannien beflügelt
- Bochum will RWE-Aktien abstoßen
- Kommentar: Au revoir, Areva Wind
- Liquidität im Großhandel nimmt zu
- Wetter: Wenig Wind
- Zuspruch für die Energiewende
- Rotstift in Schweizer Bilanzen
- Solaranlagenbetreibern drohen hohe EEG-Rückzahlungen
- Energiewirtschaft weitgehend vom EU-Vergaberecht befreit
- Strom 2030 - Versorgungssicherheit auch durch EU-Binnenmarkt
- Brüssel untersucht Steuervorbescheide von Engie
- Epex Spot vereinheitlicht Handelssysteme
- EnBW legt Grundstein für schnelles Internet
- Mehr Ladesäulen an der Autobahn
- Strom: Spot zieht an
- Ontras umgeht Braunkohletagebau
- Brennstoffzellen-Kraftwerk in Betrieb
- EWE-Personalvorstand tritt zurück
- Gas: Preisstützen
- Vertragsverlängerung für LEW-Vorstand
- Schwenk: "Das Thema treibt zunehmend Kommunalvertreter um"
- Bayernwerk ertüchtigt Netz in Oberbayern
- Es mangelt an einer nachhaltigen Integration ins Stromsystem
- Rheinenergie baut PV-Portfolio aus
- Wetter: Ruhiges Hochdruckwetter
- Größter Windpark im Südwesten in Betrieb
- Börsenrat justiert bei Preisgrenzen nach
- Chancen durch den Wandel
- Wärmeverbrauch steigt bundesweit an
- Dynamische EEG-Umlage auf dem Prüfstand
- Geschäft setzt Akzeptanz voraus
- Ich "#fragHuener"
- Verbände kritisieren Klimaschutzplan 2050
- Strom: Spot bleibt hoch
- Gas: Gute Versorgungslage
- Bundesnetzagentur noch in der Findungsphase
- Erster Zug mit Brennstoffzellenantrieb
- RechtEck: Ist das schon Steuerhinterziehung?
- Technikvorstand der Rewag muss gehen
- ABB verkauft Kabelgeschäft an NKT Cables
- Deutsche Windtechnik baut Offshorewind-Geschäft aus
- Auch Osnabrück will mit RWE brechen
- Wetter: Vorerst noch ruhiges Hochdruckwetter
- Innogy stärkt Position bei PV-Unternehmen Heliatek
- 945 Unternehmen engagieren sich in Netzwerken
- Preissenkungen gehen weiter
- Windbranche erwartet wichtiges Urteil
- PV-Anlage auf Stelzen: Agrar- und Stromproduktion vereinen
- Stadtwerke Schwäbisch Gmünd mit gutem Ergebnis
- Solarworld baut Stellen in Deutschland ab
- Wachstumstrend bleibt intakt
- Bundestag will schnelle Ratifizierung des Paris-Abkommens
- Strompreis in Deutschland und Dänemark am höchsten
- Strom: Konstant hoch
- Gas: Preisvarianzen
- Die Kosten der Energiewende sozial gerecht verteilen
- Eon will zwei Millionen Zählpunkte
- Neuer Schub für das Pariser Klimaabkommen
- Sagen Sie Mal: Gerd Rosendahl
- Berliner Tagebuch: Zukunftsaufgaben
- Bünting führt VGB Powertech
- KTG Energie bestellt Insolvenzanwälte
- EWE modernisiert Wärmeversorgung in Eberswalde
- Wetter: Vorerst noch sonnig und warm
- Assmann: "Technisches Grundverständnis ist wichtig"
- LNG macht Schiffsverkehr sauberer
- OGE verstärkt Gastransportsystem
- Siemens testet neue Offshore-Technologien
- EU-Kommission stimmt Vattenfall-Deal zu
- Elektroautos länger steuerfrei
- Gericht verurteilt Landwirt zu hoher EEG-Rückzahlung
- Vattenfall hält an Moorburg fest
- Speicherinhalte Schweiz Woche 38/2016
- Web.de startet bundesweiten Stromvertrieb
- Batterie-Speicher für Primärregelleistung
- Strom: Eher bullish
- Gas: Preise springen an
- Fracking in NRW weiter unmöglich
- Neuer Geschäftsführer bei EGT Energie
- Bürgerbeteiligung: erwünscht und umstritten
- Stadtwerke Bad Brückenau mit neuem Chef
- Krawinkel wird Beirat bei Enerix
- Thüringen will Ladenetz ausbauen