Energie-Archiv - April 2016
Nachricht 101 - 200
- Gas: Preisaufschläge
- Willkommen in der Realpolitik
- Ökostromverbände präsentieren Forderungen
- Schluss mit der Dauersubventionitis
- RWE verschärft Sparkurs
- Wetter: Windig und kühler
- RWE kritisiert Agora-Vorschläge zum Kohleausstieg
- Bilfinger-Chef wirft hin
- Viessmann und LG Solar vereinbaren Vertriebspartnerschaft
- KWK-Förderung im Wartemodus
- Next Kraftwerke expandiert in die Niederlande
- Speicherinhalte Schweiz Woche 15/2016
- US-Kohleproduzent Peabody pleite
- Was ein Zertifizierer leisten muss
- EEX übernimmt Cleartrade Exchange
- Phasenschieber für deutsch-polnischen Stromaustausch
- Strom: Leichtes Minus
- Kauder drängt auf Änderungen im EEG-Entwurf
- Digitalisierungsgesetz wirft noch Fragen auf
- Gas: Ausfall in Kollsnes beflügelt
- Rechteck: Unterlassungsansprüche in sozialen Netzwerken
- Der TÜV setzt auf IT-Sicherheit
- Brückmann: "Wir wollen die Dinge einfacher machen"
- Brüssel bleibt bei Kapazitätsmechanismen skeptisch
- Eon und IBC Solar starten Zusammenarbeit
- Wetter: Mehr Wind
- Ergebnisse des "Schaufenster Elektromobilität" werden präsentiert
- Gazprom passt Preise an
- Vorgetäuschte Kontrollen im KKW Philippsburg 2
- Wirtschaftsstaatssekretär kritisiert Kauder
- Neuer Finanzvorstand für Techem
- Freies WLAN für Hamburg
- Juwi baut Solarpark in der Türkei
- Genossenschaften beteiligen sich an Solarpark der Stadtwerke
- Hoffen auf die Zeit nach 2022
- Strom: Weiter aufwärts
- Gas: Fester Spot
- Gazprom baut Tankstellennetz aus
- Emissionshandel benötigt ambitionierte Obergrenzen und bessere Abstimmung
- RWE ist beim Land NRW im Obligo
- Uniper ändert Rechtsform
- Divestment schreitet in Norwegen voran
- Wetter: Kühler
- Starre Marktstrukturen bei den Ablesediensten
- Mainova sieht sich auf Kurs
- EEG-Referentenentwurf schreibt Deckel fest
- Massive Kritik am EEG-Referentenentwurf
- Prokon will wieder in die Spur kommen
- Sösemann verstärkt GP Joule
- Strom: Weiter nach oben
- Gas: Uneinheitlich
- Grüne befürchten weitere Exporthilfen für Kohleprojekte
- Sagen Sie mal: Jens Koeppen
- Ruf nach einem Kohlekonsens
- Kochrezept für Netzbetreiber
- Länderinitiative für Bürgerenergie
- Wetter: Aprilwetter
- NEP Gas: Mit oder ohne Nord Stream?
- Keine Ausschüttung an die Stadt
- Vattenfall verkauft an tschechische EPH
- Neas Energy erzielt Rekordergebnis
- N-Ergie legt stabiles Ergebnis vor
- Wasserkraft gegen C02-intensive Kohle
- Gas: Kälte-Aufschläge
- Strom: Uneinheitlich
- Royal präsentiert Roadmap für Erneuerbaren-Ausbau bis 2023
- Eon und Berlin werden Gas-Partner
- Slowakei auf Europa-Kurs
- Siemens und SWU mit gemeinsamer Kraftwerksgesellschaft
- Formel-1-Expertise für Hausspeicher
- Gasag und PwC helfen Flüchtlingen
- Wetter: Unsicherheiten beim Wind
- BHKW mit Brennwertnutzung
- EU klagt gegen Moorburg
- Kommentar: Von sauberen und schmutzigen Geschäften
- IBC Solar erhält 30 % der Zuschläge für Ackerflächen
- Flexibilitätspotenziale und Sektorkopplung
- Gas: Uneinheitlich
- Mainova mit PtH-Anlage zufrieden
- Anhörungsverfahren zur Anreizregulierung gestartet
- Strom: Nach oben
- Stadtwerke München gewinnen neue Umlandkonzession
- Netze für mehr Effizienz
- Paris forciert weltweiten Windkraftausbau
- Beim UNFCCC steht ein Stabwechsel bevor
- Neuer Chef für Stadtwerke Bad Belzig
- Hendricks bittet um KKW-Abschaltung
- Thüga alleinige Eigentümerin von Syneco Trading
- Wetter: Mehr Wind in KW 17
- Strom-Außenhandelserlöse fallen um 47,1 %
- Schucht: "Akzeptanz muss man sich mühsam erarbeiten"
- E-Control diskutiert Neuaufstellung
- Kapazitätsmarkt als Rettungsanker für RWE-Kraftwerke
- Intercharge-Ladenetzwerk wächst
- EnBW und EWE schließen Anteilstausch ab
- Stadtwerke machen sich auf Digitalisierungsweg
- Gas: Zweigeteilt
- Strom: Abschläge
- Landtag verabschiedet Bürgerbeteiligungsgesetz
- Branche fordert vorrangige Nutzung von Überschuss-Windstrom für Sektorkopplung