Energie-Archiv - April 2015
Nachricht 101 - 200
- Zahl der Ladestationen für Elektrofahrzeuge gestiegen
- Gas: Nachfrageschwund
- Strom: Faktor Wind
- Hilfe im Paket
- Storengy übernimmt Schmidhausen vollständig
- Clens-Regelenergie für Österreich
- Weniger Gewinn für Salzburg AG
- Brennstoffzellenverband erweitert Vorstand
- Wetter: Ansteigendes Windpotenzial in KW 17
- BDEW: 39 Kraftwerks-Neubauprojekte stehen in Frage
- Sachsen hinkt beim Windkraftausbau hinterher
- Leistung auf höchstem Niveau halten
- VDMA: Industrielle KWK weiterhin fördern
- Neue Sparwelle bei RWE
- Strom: Preisrutsch
- Gas: Milde Witterung belastet
- Weiterer Anlauf für Kraftwerk Datteln
- Techem baut Chefetage um
- EWE vor Ausbau der VNG-Beteiligung
- Slowakei besteht auf nationalem Regulierer
- Entgeltregulierung: Streit mit gutem Ende?
- Thiel-Böhm bleibt Chef in Ravensburg
- Netzentwicklungsplan Gas 2015
- NCG weitet Regelenergiebeschafftung aus
- Wetter: Mehr Solar, weniger Wind in KW 17
- Das Mieterstrom-Stadtwerk
- Energiewende bringt Arbeitsplätze
- Endlager-Kommission pocht auf Gleichbehandlung
- Gabriel verteidigt CO2-Abgabe gegenüber Union
- Ein Zwischenstecker für mehr Netzstabilität
- KlimaExpo.NRW zeichnet AmpaCity aus
- Südmeier neuer Vertriebsvorstand der RheinEnergie
- Wiederanfahren japanischer KKW untersagt
- VNG mit Generalbevollmächtigten
- Gericht schränkt Gasförderung ein
- Strom: Spot unter Druck
- Nur vier neue Offshore-Parks vor der Ostseeküste
- Gas: Erleichterung nach Gerichtsentscheid
- Wachsender Markt für Überwachung und Wartung
- Albert: Im Einkauf liegt der Gewinn
- Neuer Geschäftsführer für Stadtwerke Brandenburg
- Einschränkung der Stromsteuerbefreiung
- Photovoltaik-Maschinenbauer erwirtschaften mehr Umsatz
- EEG-Konto füllt sich weiter
- Enteignung zugunsten von Erneuerbaren-Anlagen möglich
- Wetter: Viel Solar in KW 17 möglich
- Birkner verlässt Mainova
- Klimaneutralität als neues Geschäftsfeld
- Stadtwerke München mit schwächerem Ergebnis
- Regelenergie aus dem Schwarm
- EWE übernimmt VNG-Anteile von Gazprom offiziell
- Solar-Spitzenwert von 27,7 GW erreicht
- Heimische Gasförderung am Scheideweg
- Seehofer will eine Anti-Trassen-Klausel für Bayern
- Areva erwägt Standortschließung
- Strom: Solarrekord
- Speicherinhalte Schweiz Woche 16/2015
- Gas: Ölmärkte pushen
- Deutsch-indische Energiekooperation vereinbart
- Baumgärtner: "Die Grünstromkunden wollen wirklichen Ökostrom kaufen"
- Ganzjährig sparsam
- Hannover sucht Stromlieferanten
- Amtsgericht untersagt Stromabschaltung
- Mehr regionale Energie-Zusammenarbeit in der EU
- Berlin will Klimaziele gesetzlich verankern
- Achimgaz verdoppelt Verarbeitungskapazitäten
- Neuer Vertriebsvorstand für EWE
- juwi steigt in den türkischen Markt ein
- Wetter: Viel Sonne in KW 17
- IEA analysiert Energiepolitik in Osteuropa und Zentralasien
- NRW verabschiedet Klimaschutzplan
- Mit den Bürgern ohne Probleme?
- VEA sieht weiterhin massive Unterschiede bei Netzentgelten
- EEX weitet Zugang zum Strom-Terminmarkt aus
- Absatzrückgang bei Mainova
- EU kündigt neue Versorgungsstrategien an
- Macziol verstärkt Wilken
- CO2: Mangel an Impulsen
- Strom: Leichte Aufwärtsbewegung
- Gas: Wieder Abschläge verzeichnet
- Klein anfangen, groß denken
- Das Telekommunikations-Stadtwerk
- Zenke ins Präsidium des SPD-Wirtschaftsforums berufen
- Dena prämiert energieeffiziente Unternehmen
- Albers bleibt BWE-Präsident
- Wirbel um Enervie-Chef Grünhagen
- Wetter: Unter Hochdruckeinfluss
- Stilllegungen durch CO2-Abgabe nur Panikmache?
- Enercon mit ambionierten Zielen
- Biomethanpreise: Nachfrage weiter stabil
- Einheitliche Grundlage für den Netzzugang
- Streit um Entschädigung für Wasserkraftwerk
- Zustimmung für Grünstrommarktmodell wächst
- Unternehmen müssen höheren EEG-Beitrag leisten
- Energiegipfel, die Zweite
- Groos soll Vaillant-Gruppenvertrieb führen
- Epex Spot und APX bündeln Kräfte
- Strom: Minus vor dem Wochenende
- Gas: Geringe Nachfrage
- Küstenferne Offshore-Windparks stehen auf der Kippe