Energie-Archiv - Oktober 2014
Nachricht 301 - 389
- Mutige Ansätze und sinnlose Alternativen
- TÜV Süd stellt neues Ökostromsiegel vor
- KWK-Aufschlag für 2015 steht fest
- Gas: Weitere Abschläge
- Strom: Mit Aufschlägen ins Wochenende
- Stromnetzentgelte in Berlin steigen leicht
- Open Grid Europe will Kohleverstromung verdrängen
- Kommentar: Energiepolitik zurück zu den Nationalstaaten
- Weitere Aussichten: Uneinheitlich
- Preise im Sinkflug
- Slowakei und Russland legen Streit über Lieferausfälle bei
- RGT produziert Gasturbinen in Rybinsk
- Gasversorger müssen umschalten
- Feldheim mit Deutschem Solarpreis geehrt
- Wetter: Ansteigende Windtendenz zum Wochenende
- Biomethanpreise: Terminpreise auf Spotmarkt-Niveau
- Floren: "Beste South Stream" realisieren
- Geschäftsmodell erweitern
- TenneT will Interkonnektoren ausbauen
- Elektroauto-Ladenetze werben um Kunden
- Strom: Terminpreise unter Druck
- Hinkley Point in der Kritik
- Gas: Gute Versorgungslage
- Intelligent vernetzt
- Lucke: Das Ausbausziel Offshore wird bis 2020 überschritten werden
- Gazprom erweitert Exportmöglichkeiten
- RWE mit Supraleitung zufrieden
- Neuer Chef bei MAN Diesel & Turbo
- Milliarden-Deal mit Schiefergas-Förderrechten
- Wetter: Große Unsicherheiten in Woche 45
- Neustart des Gasbörsenhandels in Russland
- Banca Akros neues ECC-Clearingmitglied
- Hennicke erhält Deutschen Umweltpreis
- Neuer Fernwärmevertrag in Rostock
- Milde Witterung drückt Energieverbrauch
- Litauen wird zum LNG-Importeur
- Strom: Preisruck
- Gas: Britisches Kursplus
- Grünbuch-Entwurf für Strommarktdesign liegt vor
- Deutschland und Großbritannien drängen zur Eile
- EU versteigert mehr Emissionsrechte
- Mieterstrom: Neue Chancen für KWK in der Wohnungswirtschaft
- Bundesregierung will Kraftwerksreserve einführen
- Bundesregierung erwägt neue Klimaauflagen
- Wintershall schließt VNG-Verkauf ab
- Kein Offshore-Windhafen für Emden
- Ökostrom-Einspeisung soll gekappt werden
- Überschaubarer Zuwachs beim Direktvermarktungspool
- Wetter: Windspitze am Sonntag und Montag wahrscheinlich
- Verbund-Ergebnis bricht ein
- EnBW will offenbar Stellen streichen
- Deutsche sperren sich nicht gegen Fracking
- EEX eröffnet Büro in Mailand
- Energieverbrauch in der Industrie rückläufig
- Strom: Weiter im Trend
- Gas: Kälte verknappt das Angebot
- Posch: Gas aus Russland kommt ganz regulär hier an
- Van Bergen kündigt Rückzug an
- Brüssel winkt Infrastruktur-Finanzhilfen durch
- Das Aufbautempo fehlt noch
- Brockmeier bleibt Vorstandsvorsitzender
- Vattenfall erneut mit Verlust
- Strom-Netzentgelte sollen auf den Prüfstand
- Vattenfall stellt Braunkohle zum Verkauf
- Noch keine Einigung im Gasstreit
- Vater und Sohn leiten Sokratherm
- Energieeffizienz von der Genossenschaft
- Wetter: Unwettergefahr im Mittelmeerraum in KW 45
- Hanwah Q-Cells investiert in neue Solarfabrik
- Rechteck: Das klare Wort in Luxemburg
- Strom: Zaghaft nach oben
- Gas: Speicherstände räumen Zweifel aus
- Russland und Ukraine legen Gasstreit bei
- EnBW senkt Strompreise - und steht nicht alleine da
- Speicherinhalte Schweiz Woche 44/2014
- Rückblick auf den Energiekommissar Oettinger
- Strom: Deutlicher Erneuerbaren-Einfluss
- Remondis nun neuer Enervie-Gesellschafter
- Wetter: Rekordverdächtige Niederschläge im Mittelmeerraum
- EWE legt Netzbeteiligungsangebot neu auf
- CO2: Im Zeichen des EU-Gipfels
- Gas: Winterpaket sorgt für Entspannung
- Stiefkind Verteilnetz
- Quantum und EEGmbH kooperieren
- Windenergietage NRW
- Kommentar: Ende einer Hängepartie
- Axpo veräußert Kompogas-Technik
- Strom: Korrekturen
- Gas: Abbau der Risikoaufschläge