Energie-Archiv - September 2014
Nachricht 201 - 300
- Erfurter VNG-Ausstieg verzögert sich
- Hoffnungen auf Gasentspannung
- Schlummernde Potenziale
- Speicher und LNG-Terminals nutzen
- Schlafender Riese Wärmemarkt
- Wetter: Nur vorübergehend moderater Wind
- RTE warnt vor Winter-Lücke
- Regierung für Bürgerbeteiligung nicht zuständig
- Versorgungssicherheit unter Druck
- Studie bestätigt : Speicher werden erst längerfristig gebraucht
- Wertberichtigungen drücken Axpo-Ergebnis
- Entlastung für die Kleinwasserkraft
- Kommentar: Auch mal stolz sein!
- Strom: Verhaltener Wochenbeginn
- Größter Biogas-Akteur ist zahlungsunfähig
- RWE will 235 Mio. Euro für Biblis-Stopp
- Gas: Preisschub zum Wochenauftakt
- CFC sieht sich als Marktführer
- Kabel ist nicht gleich Kabel
- Energiewirtschaft treibt Nachfrage nach Batterien
- Weltbank legt neuen Klimafonds auf
- Preis für Innovation und Klimaschutz
- Gemeinsam die Nase im Wind
- SAG baut Management um
- Die Strahlungskraft der Sonne nimmt zu
- CO2: Korrekturpotenzial
- Professionalisierte Energieeffizienz
- Wetter: Mehr Wind in Sicht
- Mehr Wärme aus der Luft
- Eine Stimme für die Erneuerbaren-Branche
- Schwerin setzt Speicherzeichen
- Industrie fordert erneut sicheren Rahmen
- Gas: Nachfrage beflügelt
- VKU plädiert für Kapazitätsmarkt
- BDEW-Auktionsdesign setzt auf größtmögliche Akteursvielfalt
- Weniger Strom in Schleswig-Holstein abgeregelt
- Strom: Abwärts
- Berliner Tagebuch: Überraschung!
- Windtestfeld mit Sogwirkung
- Kosten für Verlustenergie festgelegt
- Zukunftsfähige Energieversorgung für die Ophover Mühle
- First Utility will in Europa wachsen
- Statkraft steigt in deutschen Windmarkt ein
- Länderübergreifendes Interesse an Biomethan
- Thüga weiter mit Woste?
- Wetter: Umstellung der Wetterlage ab Sonntag
- Grüner Motor ist nicht angesprungen
- Eilantrag gegen Moorburg abgelehnt
- Gutachten zur Versorgungssicherheit vorgelegt
- Speicher keine Alternative zum Netzausbau
- Werben für die Direktvermarktungsalternative
- Gas: Nervöses Preiszucken
- Strom: Ferienende sorgt für leichten Preisaufschlag
- Ratifizierung des Kioto-Protokolls auf dem Weg
- Gas: Korrekturmodus
- Strom: Leichte Gegenbewegung
- Überarbeitung des Bundes-Immissionsschutzgesetz gefordert
- CLENS startet virtuelles Kraftwerk in Österreich
- Mit langem Atem zum Bohrerfolg
- Gazprom will China und Europa versorgen
- Speicherinhalte Schweiz Woche 38/2014
- Onlineshop für Strom-Großkunden
- Sagen Sie mal: Susanne Treptow
- Unternehmen sehen bei Energiewende mehr Risiko als Chancen
- Wetter: Markanter Kaltluftvorstoß am Montag
- Warten auf Gekko
- Flosbach neuer Geschäftsführer bei DEW21
- BP liefert Gas nach Japan
- China verbietet schmutzige Kraftwerkskohle
- Führungsspitze bei Ostwind stellt sich neu auf
- Studie soll Krisenvorsorge mit Gasspeichern analysieren
- Wirbel um OMV-Management
- Epex im 15-Minuten-Takt
- Hängepartie bei der Thüga
- Strom: Der Blick geht nach unten
- Gas: Drohgebärde beflügelt Spothandel
- Europaparlament fordert Verzicht auf South Stream
- Wo kann dezentrale Energieversorgung wachsen?
- Greenwood rückt bei der EEX auf
- Abschied vom KWK-Ziel?
- Kritik an Strommarktgutachten des BMWi
- EEX expandiert nach Skandinavien
- Solon zum zweiten Mal Pleite
- Weltweiter Windmarkt wieder im Aufwind
- Geht es endlich mit Energieeffizienz voran?
- Endlich Termin für russisch-ukrainische Gasgespräche
- Keine Fusion von BDEW und VKU
- KOM9 plädiert für Fortsetzung des Thüga-Modells
- Bard-Offshorewindpark nächste Woche wieder am Netz
- Wetter: Viel Wind in der nächsten Woche
- Spangenberg: Die Kunden wollen in ihrer persönlichen Energiewende mitgenommen werden
- Kommentar: KWK-Countdown läuft
- Gas: Schotten sorgen für Entspannung
- Kommunen fordern mehr Informationen über Suedlink
- Strom: Teures Wochenende
- Verbessertes Regelwerk für Regelenergie in Europa
- Online-Shopping für Industrie und Stadtwerke
- Große Pläne für die Windkraft
- Fernleitungsnetz besser auslasten
- Umgang mit Atomrückstellungen bleibt unklar