Energie-Archiv - August 2014
Nachricht 201 - 300
- Sasse neuer Chef bei den Stadtwerken Warburg
- Saisongerecht und passgenau beschaffen
- Deutsche Industriestrompreise weiter auf hohem Niveau
- Ex-Minister Schlotmann für Projektierer tätig
- Axpo strukturiert um
- Fella neuer Vertriebsleiter bei Südweststrom
- Rechnungsprüfer kritisieren Energiewende-Politik
- Probleme am britischen Markt
- RWE zeigt Stilllegungen offiziell an
- Rechteck: Wider die Aufsummierung von Netzentgelten im Verteilnetz
- Speicherinhalte Schweiz Woche 34/2014
- Regeln für Zuweisung von Anschlusskapazitäten veröffentlicht
- Wetter: Tiefdruckeinfluss geht weiter
- Slowakei umschifft Sanktionen der Ukraine
- Gas: Positive Stille
- Weitere Rostfässer in Brunsbüttel entdeckt
- Wanzleben mit stabilem Geschäftsbetrieb
- Strom: Windprognose im Fokus
- Bis 2018 schnelles Internet für ganz Deutschland
- Forscher arbeiten an günstigeren Supraleitern
- Koexistenz gesucht
- Rechtsgutachten stützt Klage gegen Nochten II
- Balten und Finnen suchen Alternativen
- Pläne zur Uckermark-Leitung werden öffentlich diskutiert
- Schiefergas als Chemierohstoff
- Stadtwerke Walldorf bauen Glasfasernetz aus
- Wetter: Unklare Windprognose
- Gas: Durch die fundamentale Brille
- Schleswig-Holstein setzt auf Glasfaser-Technik
- Dong kauft erstmals Vestas-Offshorewindturbinen
- Großes Potential in der Wohnungswirtschaft
- Deutscher Energieverbrauch könnte um 30 Prozent sinken
- Strom: Unsicherheit bestimmt das Bild
- Gasag-Tochter liest Stromzähler ab
- Grundgrün verkauft Offshore-Wind
- Wenn der Weg nicht das Ziel ist
- EEX mit neuem Spread-Produkt
- Finanzierung des Netzrückkaufs in Hamburg gesichert
- Schönauer fordern klares Bekenntnis von Stuttgart
- ABB stellt neu entwickeltes HGÜ-Kabel vor
- Spanien forciert Schiefergasförderung
- Die Gießkanne ist die falsche Botschaft
- Bundesregierung genehmigt Verkauf von RWE Dea
- Brennstoffzellen für Kölner Heizkeller
- Wetter: Eher herbstlich als sommerlich
- Stromversorgung weiterhin sehr sicher
- Hemmschuh Förderprogramm
- Gas: Reine Vorsichtsmaßnahme
- Strom: Witterung bestimmt das Bild
- Immer mehr EEG-Anlagen in der Direktvermarktung
- Slowakei: SE künftig mehrheitlich staatlich
- Wartung der Pegas-Plattform
- Nord Pool mit neuem Handelssystem
- Neues Produkt von Eon für Großkunden
- Gewinnrückgang in Tübingen
- Wetter: Tief bringt viel Regen
- Multitalent Erdgas
- Bau der Ostküstenleitung konkretisiert
- Telekom bietet neues Energiebeschaffungs-Tool
- BAFA gibt Hinweise zum EEG
- Strom: Peakload zieht deutlich an
- Gas: Auf der Suche nach dem Preis
- Ukraine will wieder russisches Gas kaufen
- Hausaufgaben für die Strombranche
- RWE klagt wegen Biblis-Abschaltung auf Schadenersatz
- Belgische Regierung bereitet Stromabschaltungen vor
- Mehr Überblick durch Kooperation
- Vier mal Gas
- KKW Beznau 2 wieder am Netz
- Indische Sonne in Großbritannien
- Umstrittenes Schaliegas
- Otto kehrt Leipzig den Rücken
- HSE verkauft Gasnetz in Bürstadt
- Wetter: Neues Tief nach Zwischenhoch
- CEZ soll Enel nachfolgen
- BEE-Präsident lehnt Kapazitätsmarkt ab
- Erfolg ohne große Publicity
- Grenznaher Braunkohle-Standort geplant
- Gewinnrückgang bei Repower
- Strom: Vorübergehend freundlich
- Gas: Warten auf Ergebnisse
- Clearingstelle äußert sich zum Anlagenbegriff
- Größter Windpark Österreichs am Netz
- Anpassung des KWK-Gesetzes steht an
- EWE verdient weniger
- Bünde beteiligt sich an Wind-Kooperation
- Gazprom nimmt neuen LNG-Tanker in Betrieb
- Eon muss Kraftwerk wegen Muschelbefall abschalten
- Keine Solarreceiver mehr aus der Oberpfalz
- Schweinsgalopp unangebracht
- Offshore-Riese Gwynt y Môr geht ans Netz
- Daimler bei Rolls-Royce Power Systems ausgestiegen
- Chinas Netzgesellschaft strebt nach Europa
- Wetter: Gute Solarwerte werden wahrscheinlicher
- Erneuter Dialog zu Gasfragen
- Berliner Stadtwerk ohne Endkunden
- MOL dementiert Spekulationen
- Strom: Abschläge im Terminhandel
- Gas: Weitere Gespräche, weitere Beschuldigungen
- EnBW errichtet erste Offshore-Windanlage für Baltic 2