Energie-Archiv - Juni 2014
Nachricht 201 - 300
- VKU-Studie: Dezentraler Leistungsmarkt zahlt sich mittelfristig aus
- Ukraine sucht Transitgemeinschaft mit Europa
- Slowakei und Tschechien setzen auf Atomkraft und Erneuerbare
- Nur schwaches EU-Effizienzziel für 2030?
- Im Tal der Tränen
- Hamburger Konzessionsverfahren quasi entschieden
- Japan liberalisiert seinen Strommarkt
- Gasimporte im April gesunken
- GE bessert sein Angebot für Alstom nach
- Pipelineanschlag in der Ukraine
- Wetter: Windreiche und teilweise kühle Tage
- Gas: Alles halb so wild
- Grohnde-Probleme können für umfassende Kontrollen sorgen
- Wer wird nächster BDEW-Präsident?
- Verbraucherverhalten im Fokus
- Speicherinhalte Schweiz Woche 25/2014
- Aufstieg und Fall der großen Drei
- Britisch-chinesische Energiekooperation
- Bochum sieht sich gut aufgestellt
- Strom: Wenig Bewegung
- Eilanträge sind vom Tisch
- IGBCE: Energiewende mit den Beschäftigten der konventionellen Energiewirtschaft
- Vereinbarung zur deutsch-französischen Energiewendeplattform unterzeichnet
- Loh: "In Energiefragen europaweit handeln"
- BHKW-Musteranlage: Präzises Räderwerk
- Der Preis für Alstom steigt
- Staatsanwaltschaftliche Prüfung zur Grohnde-Revision
- RheinEnergie drängt auf schnellere Reform des KWK-Gesetzes
- Erneuerbaren-Appelle an den Bundestag
- VNG in Norwegen erfolgreich
- Berliner Gasnetzvergabe wird geprüft
- Stadtwerke Neuss steigern Umsatz
- TWL mit Rekordergebnis
- Wetter: Wenig Wind in KW 26
- Rechteck: Einseitige Ausschüttung aus den Umlagekonten
- Komplizierter Enel-Ausstieg
- Kabinett beschließt Energieeffizienz-Aktionsplan
- Hoffen auf die zweite Ausbauwelle
- Gas: Ruhiger Wochenausklang
- Strom: Preisaufschläge möglich
- Royal präsentiert französisches Energiewendegesetz
- Weck: "Erdgas einkaufen wie die Großen"
- Nicht allein auf weiter Flur
- Rütting verstärkt Vattenfall Europe Metering
- Grünes Licht für GE bei Alstom
- KKW Brokdorf und Philippsburg 2 vom Netz
- KKW Grohnde wieder am Netz
- Verbraucherschützer Krawinkel wechselt zu MVV Energie
- 200 MW Solarzubau im Mai
- Regional fokussierte Strategie
- Wetter: Schafskälte im Norden geht zu Ende
- Investitionen in Ober- und Niederbayern
- BDEW: EEG-Reform allein macht noch keine Energiewende
- BG verkauft Nordsee-Pipeline
- Krefeld rutscht in die Verlustzone
- Neue LNG-Plattform will maritime Kräfte bündeln
- Strom: Stärke zu Wochenbeginn
- Gas: Zeit für die WM
- EEG-Nöte durch neuen Zwist mit Almunia
- Oettinger wieder Energiekommissar ?
- Satter Gewinn trotz vieler Klagen
- Starke regionale Unterschiede bei der Netzentgeltentwicklung
- Anzengruber neuer Verbandspräsident
- NEP verfehlt Klimaziele
- Neuer Chef für TenneT
- Fragen und Antworten zu Netzentgelten
- Stufenplan als EEG-Kompromiss
- Wetter: Windarme Wetterlage
- Erneuerbarenstrom zur Wärmeerzeugung sinnvoll
- EnBW muss knapp 1,5 Mrd. Euro abschreiben
- Opec sieht keine Ölkrise
- OMV bringt South-Stream-Gasleitung voran
- Mitarbeiter wollen Wagner Solartechnik übernehmen
- Gas: Entspannt trotz Wartung
- Strom: Leichte Entspannung
- Dramatisches Finale der EEG-Einigung
- Rekord-Windpark auf dem Weg
- Pipeline-Allianz zwischen Österreich und Russland
- Stromerzeugung bewegt sich in die falsche Richtung
- Paris verkauft für Alstom-Einstieg Anteile von GDF Suez
- Energiedienst verdient weniger
- Mehr Tempo und Entschlossenheit angemahnt
- Speicherinhalte Schweiz Woche 26/2014
- Erdgasbinnenmarkt ist bester Versorgungsgarant
- Wetter: Besserung in Sicht
- Marktdesign und Verzerrungen
- Atomstrombrücke Kaliningrad Deutschland
- Greenpeace energy wieder im Plus
- Arbeitskreis für Flow-Batterien gegründet
- Verbraucher gegen Versorger bei Smart Meter
- Ukraine will Gasspeicher füllen
- Gazprom Germania steigert Umsatz und Gasabsatz
- Strom: Flaute sorgt für Spot-Plus
- Gas: Gewöhnen an die Schwankungen
- LNG nur ein Zwischenschritt
- Gabriel im Schulterschluss mit BDEW
- Sagen Sie mal: Lothar Herbst
- Smart-Metering ohne Smart Meter
- DEW21 baut Gewinn aus
- Schneller Wechsel des Gasversorgers