Energie-Archiv - Juni 2014
Nachricht 101 - 200
- KKW Beznau 1 wieder am Netz
- Wetter: Nachhaltige Wetterumstellung
- Mehr Flexibilität gegen negative Stundenpreise
- Bluecell kauft Sunways Production
- Tief in Russland verstrickt
- Geordnetes Kannibalisieren
- Kommentar: EEG-Strom ohne grünes Etikett
- McPhy auf Wachstumskurs
- Weitere Verzögerung beim Ausbau des KKW Mochovce
- Strom: Sommerliches Plus
- Energiewende: Deutschland und Frankreich als Motor für EU?
- Frankreich in Erwartung des Energiewende-Gesetzes
- Gas: Doch wieder die Ukraine
- Hoffnungsschimmer Kapazitätsmarkt
- Russland lässt Verhandlungstür offen
- Gaspool schüttet aus
- Neuer Name für die ESWE Netz GmbH
- Studie: Klimaschutzaktivitäten nehmen zu
- Anstoß für einen europäischen Biomethanmarkt
- EEX-Börsenrat für Erhalt der Marktgebiete
- Bioerdgas-BHKW ersetzt Kesselanlage
- Wetter: Unsicherheiten am Wochenende
- Graichen: "Das Thema Qualität ist noch völlig unterbelichtet"
- EEX pusht dänischen Gashandel
- Finanzieller Spielraum vieler Stadtwerke wird enger
- Strengere Auflagen für Kernkraftwerke
- Eon vor Millionenstrafe in Brasilien
- Remmel fordert Test für Ausschreibungsverfahren
- Siemens holt Mitsubishi mit ins Boot
- Entscheidung im Gasstreit vertagt
- Strom: Ein eher bullisher Mix
- Gas: Der Preis sucht sich seine Geschichte
- Mehr Effizienz im Viertelstundentakt
- EU-Minister diskutieren Energie- und Klimapolitik
- Sanders neuer VNG-Aufsichtsratschef
- KKW Grafenrheinfeld wieder am Netz
- MVV kooperiert mit Lichtspezialisten
- Branchenwachstum schwächt sich weiter ab
- Morgan Stanley verkauft an russische Rosneft
- Remit kommt voran
- Wetter: Zunächst kühl
- Eigenerzeugung soll mit 40 % belastet werden
- Siemens und MHI konkretisieren Alstom-Angebot
- Enel zieht sich zurück
- Spanien macht Schluss mit festen Einspeisetarifen
- Kein Zusammenhang zwischen Regulierung und Netzinvestitionen
- Strompreise und Reservekapazitäten im Fokus
- Stadtwerke Münster steigern Gewinn
- Bundesregierung setzt auf Reform des Emissionshandels
- Strom: Leichte Entspannung
- Gas: Spot knickt ein
- Allnoch: "Private Bürger haben die Windenergie in Deutschland hoffähig gemacht"
- Staudinger 5 bleibt länger vom Netz
- Speicherinhalte Schweiz Woche 24/2014
- Anklage im Brandenburger Korruptionsskandal
- Deutscher Stromexport auf Rekordkurs
- Aigner weiter für Gasreserve
- Eigenstrom-Debatte im Kanzleramt angekommen
- Steag verlängert vorzeitig in Leuna
- Wetter: Einzeltage mit viel Wind
- Helmholtz-Institut für Batterieforschung gegründet
- Keine Hermesdeckungen mehr für Kernkraftwerke
- Netzagentur konsultiert Änderungen des Bilanzkreisvertrages
- Kommentar: EEG-Strom soll grün bleiben
- Gas: Der Ölpreis wars
- Bioenergie für Berlin
- Berliner Gewobag setzt auf BHKW
- Strom: Terminkontrakte im Plus
- Alliander steigt im Rennen um Hamburger Konzession aus
- LNG kein billiger Ausweg
- Wachsendes Potenzial thermischer Speicher
- Gazprom führt Vorkasse für die Ukraine ein
- Deutsche Windstatistik 2013
- ABN Amro zieht sich aus CO2-Markt zurück
- Schweizer Axpo baut Stellen ab
- RWE-Dea-Verkauf wird geprüft
- Solarwärme in der Tiefe speichern
- Wetter: Moderater Ausblick
- Siemens-Chef Kaeser spricht in Paris vor
- Solarpark an der Autobahn
- Ukraine bekommt kein russisches Gas mehr
- Strom: Viel Bewegung
- Gas: Krasse Volatilität
- Rheinenergie drängt auf schnelle Reform des KWK-Gesetzes
- Siemens und MHI legen Angebot vor
- Göbel: "Wir bauen maßgeschneiderte Lösungen"
- Thüringer Erdgas mit Motoren verwerten
- Nantke plädiert für ambitioniertere CO2-Reduktionsziele
- Ukraine sucht Gasersatz im Westen
- Wetter: Windiges Wochenende
- Ehmke neuer Gaspool-Chef
- Kohleverbrauch steigt
- Nauen neuer Vorsitzender bei VDMA Power Systems
- Gasag will gegen Netzverlust klagen
- Oettinger will Gas- Streithähne pragmatischer stimmen
- Kohleblock im dänischen Fyn wird stillgelegt
- Kamphues bleibt GTE-Präsident
- Gazprom verstößt gegen Energiewirtschaftsgesetz
- Strom: Stabile Marktlage
- Gas: Explosion in der Ukraine