Energie-Archiv - September 2013
Nachricht 201 - 300
- Strom: Der Blick geht nach oben
- Eon verkauft an Mibrag
- Gas: Alle Blicke auf den Ölpreis
- Becker: "Börsenstrompreise gefährden Versorgungssicherheit"
- Ukraine lockt mit günstigen Speichertarifen
- Prima fürs Klima?
- Solarwatt setzt auf Systemstrategie
- Rheinland-Pfalz mit unabhängiger Regulierungskammer
- Mehr Clearing für EEX-Händler
- KKW Gundremmingen B ab heute offline
- Scholz warnt vor juristischen Folgen des Netzrückkaufs
- Energiemanager Gasag
- Versorgungsqualität knapp unter Vorjahresniveau
- Menzel: "Stromrebellen ist ein verbreitetes Schlagwort"
- Kommentar: Kampf um die Energiewende
- Hamburger Stromnetz mit deutlichem Gewinn
- Marktprämie: BEE widerspricht BDI
- EEX verzeichnet neuen Rekord beim Phelix-Future
- Intraday-Handel an der Epex Spot ausgefallen
- Strom: Starker Spot
- Gas: Öl stabilisiert das Gas
- Wilmert: "Zeitverzug in der Anreizregulierung beseitigen"
- KKW Gundremmingen B außer Betrieb
- EU will Kernkraft-Förderung nicht erleichtern
- Zwickau mit neuem Geschäftsführer
- Stadtwerke München mit neuem Windpark
- Prozessdampf mit Solarwärme
- Neuer Vorstand bei Bilfinger
- BMWi pocht auf Binnenmarkt und Wettbewerb
- Gas aus Aserbaidschan für Europa
- Stromtransport durch den Eurotunnel
- Keine Probleme beim Einspeisen von Wind-Wasserstoff
- US-Kohle unter Druck
- EU verschärft Referenzpreis-Kontrolle
- Gas: Psychologische Preise
- Strom: Am Ende ein Minus
- EU will neues CO2-Reduktionsziel angehen
- Hamburger entscheiden sich für Netzrückkauf
- Niedrigere Wasserpreise in Darmstadt
- CER-Ausschüttung: Brennholzkocher für klimaneutrale Briefe
- KKW Neckarwestheim 2 in Revision
- Grünes Licht für Gezeiten-Kraftwerk
- Von Pellets und Power-to-Gas
- Brüssel drängt auf europäischen Markt
- Kommentar: Schwarz-Rot - Reformmotor für den Energiemarkt?
- Reaktionen zur Bundestagswahl
- Kommentar: Schön blöd
- Heißer Kampf um Gasexporte
- Netzbetreiber warten auf Regularien
- Kommentar: Viele Puzzlestücke und kein Konzept
- Mehr Klimabeobachtung gefordert
- Strom: Neue Stärke
- Kommentar: Klatsche für SPD, CDU und Vattenfall
- Gas: Keine sommerlichen Gefühle
- Solarstrom für Pfarrhäuser
- Vorstandswechsel bei VNG in Leipzig
- Oettinger verlangt Binnenmarkt-Kompatibilität
- Explosive Zukunft für schwarzes Gold
- Arbeitsteilung auf Augenhöhe
- Restriktive Stromeinspeisung mit Biogas
- Mehr Hochwasser zu erwarten
- EEG-Prinzipien sichern Bürgerbeteiligung
- Vattenfall und Brandenburg setzen auf Kooperation
- Gas: Etwas Entspannung
- Vattenfall bekennt sich zum Netzgeschäft
- Strom: Spotmarkt im Zwischenhoch
- Biogas im Blickpunkt
- Erneuerbare Wärme braucht Effizienz und Überschussstrom
- Sachsen will PV-Speicherung fördern
- Von Deutschland in die Welt
- Österreichische "Wende" mit Hindernissen
- Meinung: Der Fall Irsching macht Schule
- Die GEO-T Expo-Fachmesse legt los
- Speicherinhalte Schweiz Woche 39/2013
- BHKW-Musteranlage: Effizienz-Steuerung
- Areva kämpft weiter um Temelin-Tender
- Luftverkehrsbranche: Politik muss handeln
- Trimet setzt auf virtuelle Batterie
- Gas: Leichter Rebound
- VNG sieht keinen Winterengpass
- Geld für vier Stromautobahnen
- Strom: Spot weiter im Plus
- Die Effizienzpolitik institutionalisieren
- Ein Energieministerium muss her
- Bioenergien und Landwirtschaft
- Achtung, Energiekrise!
- Swissgrid-Geschäftsleitung komplett
- Hick-Hack um Flüssigerdgas
- Hamburger Bürgerschaft bringt Netzrückkauf auf den Weg
- EnBW modernisiert Industriekraftwerk
- Bessere Planung für robustes Stromnetz
- Norwegen verzichtet auf CCS
- Netzkopplungsvertrag besiegelt Marktintegration
- Schüle im Vorstand des eaD
- Südweststrom nutzt österreichisches Marktmodell
- BDEW empfiehlt dezentralen Leistungsmarkt
- Strom: Abwärtskorrektur
- Kemfert: Kein Geld für Kraftwerke erpressen
- Kommentar CO2: Stabilität nach der Bundestagswahl
- Gas: Gemächlicher Start in den Oktober?