Energie-Archiv - Juni 2013
Nachricht 201 - 300
- Weltenergierat: Chancen durch Schiefergas nutzen
- Backloading-Kompromiss angenommen
- Strom: Im Plus
- Gas: Wo bleibt das ganze Gas?
- BP sieht langsamer wachsenden Energieverbrauch
- EU-Umweltausschuss stimmt erneut für Backloading
- CO2-Handelsregister nicht verfügbar
- Arbeitsgruppe Offshore-Ausbaupfad gegründet
- Neuer Leiter für EnBW-Controlling
- Gericht entzieht Genehmigung für Castor-Zwischenlagerung
- Neues Biomasse-Förderprogramm in Bayern
- Wolf: Die Energiewende ist eigentlich ein europäisches Projekt
- EnBW erweitert Laufwasserkraftwerk
- Biogas für ZuhauseKraftwerke
- EEX als CO2-Auktionsplattform bestätigt
- 13 Bundesländer als Endlagersuche-Kandidaten
- EWE und Trianel fordern Verzögerungsausgleich
- Strom: Abkühlung lässt Preise sinken
- Widerstand gegen geplanten Vattenfall-Tagebau
- Gas: Zähe Preisbewegungen
- Weil fordert Zwischenlagerkonzept noch 2013
- Brüssel rüffelt Polen
- Vorsteuer bei privater PV-Anlage gültig
- Lübeck kauft Stadtwerke-Anteil zurück
- Stadtwerke Brandenburg stellen technischen Leiter frei
- Marktkopplung funktioniert bei negativen Preisen
- Neuer Chef für Stadtwerke Springe
- Clearing osteuropäischer Futures verschoben
- Duisburg plant Wärmespeicher
- Auswertung von Massendaten noch ein Problem
- BHKW für Hamburger Energiewende
- Strafzölle: EU und China wieder im Dialog
- Gas: Warten auf das nächste Quartal
- Stadtwerke Münster mit Gewinnrückgang
- Strom: Auf zu neuen Rekordpreisen
- Unions-Programm: Energiewende "mit Augenmaß"
- Brossardt: Wir müssen das EEG verändern und zwar zackig
- Johann offiziell neuer Chef in Saarbrücken
- EU-Finanzminister gegen Umsatzsteuerbetrug
- Direktvermarktung mit angezogener Hamdbremse
- Kein Trianel-Wasserspeicherkraftwerk in der Eifel
- Lord Browne berät russische Alfa-Gruppe
- Strom: Frontjahr fällt weiter
- Gas: Der Markt vergisst schnell
- CER-Ausschüttung: EDF setzt auf hocheffizientes Kohlekraftwerk
- Griffiths verlässt Eon Global Commodities
- Flexibel im Gasmotor-Wettbewerb
- Netzagentur sieht Winterversorgung verbessert
- Figgener neuer VDB-Präsident
- CO2-Handel: Verbände fordern EU zu Reform auf
- Mit mehr Effizienz der Erderwärmung trotzen
- TWL mit positivem Ergebnis
- BDI will EU-Ziele für Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit
- Kommentar: BDI mit Koordinierungsbedarf
- Woste leitet Aufsichtrat in Thüringen
- Audi nimmt Power-to-Gas-Anlage in Betrieb
- Strom: Leichtes Preis-Flackern
- Gas: Speicherwillige Briten
- Russland blickt nach China
- Neue CO2-Vorgaben für Pkw
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 265/2013
- Obama entdeckt den Klimaschutz
- Eon verkauft Anteile im Nordwesten
- enercity baut Contracting aus
- Europäischer Gasspeicherbetreiber mit neuer Führung
- Weg frei für Beschluss über Endlagersuchgesetz im Bundestag
- Nur wenig abschaltbare Lasten kontrahiert
- Wacker kehrt BSW den Rücken
- Neue Vorstände für VDMA Power Systems
- Weitere Fördergelder für Elektromobilität
- Mehr Transparenz bei Speicherdaten
- Stadtwerke Krefeld verdienen weniger
- Kommentar: Pech für Staudinger 1
- Nabucco verliert gegen Trans-Adriatic-Pipeline
- Gasag besetzt Vorstandsressort neu
- Strom: Deutliches Plus
- Gas: Die eigene Logik des Spotmarkts
- Optimierungen des Portfolios sind unerlässlich
- SPP mit deutlichen Gewinneinbußen
- Energie-Haushalt 2014 des BMWi
- Gas wirbelt US-Strommarkt durcheinander
- Mibrag mit sinkender Kohleförderung
- CO2: Backloading-Entscheidung sorgt für Zurückhaltung
- Großprojekte belasten Bochum
- Biogas-BHKW mit Rekord-Wirkungsgrad
- Epex Spot startet Schweizer Intraday-Handel
- Kommentar: Kein Trauergesang nach Nabucco-Tod
- EnBW passt Struktur an Strategie an
- RWE erhält Rückerstattung von Gazprom
- Neue GuD-Anlage für Chemiestandort Marl
- Gas: Die Psychologie der Wärme
- Strom: Nach dem Plus ein Minus
- Elsberger: Unsere Arbeit ist nicht vergnügungssteuerpflichtig
- Nordex schließt US-Produktionswerk
- Mit Umfirmierung der Umlage entkommen?
- Gas: Polster für den Winter
- Osterholz zufrieden
- Gelsenwasser wird Partner in Castrop-Rauxel
- Do it yourself spart Millionen
- Harmonie mit Dissonanzen