Energie-Archiv - April 2001
Nachricht 301 - 400
- Energiekontor baut Windpark in Großbritannien
- Treff für nachwachsende Rohstoffe in Magdeburg
- Schweiz: Gasversorgung Romanshorn mit Verlustergebnis
- Elettrogen: Morgen steht die letzte Bieterrunde fest
- Hagen setzt auf Solar
- VIK: Netznutzungspreise weiterhin hoch
- NWS vor dem Umbruch
- Positive Windenergie-Bilanz in Schleswig-Holstein
- Salzburg AG: Kundenorientierung x 3
- Voruntersuchungen zu GeneSys gestartet
- Vestas-Konzern als Weltmarktführer weiter auf der Erfolgsspur
- Bulgarien: Internationale Ausschreibung von Wasserkraftanlagen
- A&B wird Tirol und Vorarlberg “clearen”
- Stuttgarter NWS soll zum Verteiler mutieren
- Online-Marktplatz NetStrom in bonitrus-Community
- Endesa trennt sich von 2 500 MW und 500 000 Kunden
- Großbritannien: British Gas bald größter Stromversorger
- Schweiz: BKW mit neuer Strommarke
- Schleswig-Holstein setzt auf Biomasse
- Elettrogen: EnBW definitiv nicht mehr dabei
- Berliner Müll nach Schwarze Pumpe
- Finanzspritze für EnBW
- Bewag-Lösung in Sicht – Unternehmen einig
- Verkauf der Stadtwerke Crimmitschau besiegelt
- LPX: Clearing Bank Hannover wird Partner beim Terminhandel
- Auszeichnung für Babcock Borsig
- Erdgaspreise auf neuem Höhepunkt
- Eon und Österreich: Nein und Ja
- Eon am europäischen Gipfel
- Polen: Droht Monopol der EdF in Krakau?
- Slowakei: Gerangel ums Gas
- Schweiz: Stromverbrauch auch 2000 weiter gestiegen
- 2 000 MW Windkraft in diesem Jahr möglich
- GEW Rheinland „auf gutem Weg“
- Brennstoffzellen ab 2007 für Haushalte
- Österreich: Neues Netztarifsystem kommt Mitte 2002
- Eon testet Tierfett-Verbrennung
- VEA bietet Online-Marktplatz
- Malmö: Erster Schritt zu EU-Energiesteuer
- Oilon Energy erhält Auftrag in Bulgarien
- Neues Vorstandsmitglied bei Wintershall
- Stromversorger kauften mehr Strom zu
- OMV: Nach Ungarn nun Polen
- Neuer Geschäftsführer bei BDT Engineering
- Eon: Kelag aus dem Visier
- NOK-Aktientausch: Vor vollendeten Tatsachen
- Tessag ersetzt Vorruheständler
- Die Tendenz bei Strompreisen zeigt weiter nach oben
- Umweltkontor gewinnt Streit um Einspeisungszahlung
- Studie: Kostenoptimierung beim Netzbetrieb
- OMV im Iran aktiv
- Kalifornisches Strom-Debakel vergrault US-Staaten
- Österreich: El-Co wird auch Gas-Co
- Österreich: El-Co-Kommission ernannt
- Netz-Parallelbetrieb Russland-Ukraine verzögert
- Neuer russischer Röhren-Riese
- Russland verkauft Kohlegesellschaften
- Wind: Traumhafte Margen, großes Wachstum
- Axpo wirbelt weiter Staub auf
- Weniger Erdgas für mehr Geld importiert
- EnBW fordert Regulierungsinstanz
- Eon Energie: Service online
- FÜW mit sinkendem Umsatz und Gewinn
- Kelag: Geld macht’s möglich
- Neue Kopplertechnik für Powerline
- PSEG will Kraftwerk in Polen bauen
- Diepgen fordert Zusagen im Bewag-Streit
- Enel Trade benutzt künftig KWI-System
- Österreich: Kein Angebot für 1,6 Mrd. kWh Strom
- OPEC: Ölpreis und Produktion steigen wieder
- Steweag: Erfolge im Stromhandel
- EWE und Pesag kooperieren mit ENEX
- Enercity bietet Betriebsservice für Energieanlagen
- Alternative Erdgas
- Schweiz: SVP im Windschatten Bushs
- Glausinger folgt Jesse nach
- Treibhausgase: Musterknaben und Sitzenbleiber
- RAG-Konzern verstärkt weltweite Aktivitäten
- Kartellbehörden sagen Netzbetreibern den Kampf an
- Sonne und Biomasse: Steiermark fördert wieder
- BP baut Solarfabrik in Hameln
- Investitionsstau bei Biomasse und KWK
- Erdgas-Volvos schonen Geldbeutel und Umwelt
- Bulgarien: Gefahr für amerikanische Maritza-Ost-Projekte
- Wechsel im Vorstand von unit energy
- Suez verkauft Unternehmensanteile
- Forschung: Kraftstoff aus Biomasse
- Kelag: Entscheidung Ende Mai
- Schweiz: AEK Energie steigert Ergebnis
- Österreich: Verbund bald Netzbetreiber in Georgien?
- Temelin: Österreich droht Tschechien
- ESWE-Anteile offiziell an Thüga übergeben
- Linz: Spekulationen um die EAG
- Partner für Bonn
- Tag der Erneuerbaren
- Wasserbranche prognostiziert Preisstabilität
- Pro Wettbewerb lobt Konzept des Bundeskartellamtes
- OPEC erwartet Stabilisierung auf dem Ölmarkt
- Österreich: PV-Industrie fordert Garantien
- Für Wettbewerb ohne staatliche Regulierung