Energie-Archiv - Januar 2001
Nachricht 301 - 400
- Ruhrgas wirbt Stawag-Kunden ab
- Tiessen neuer Vorstandsprecher der Schleswag AG
- VNG beteiligt sich an slowakischem Wärmeversorger
- Siemens entwickelt neue PEM-Brennstoffzelle
- Preis für Nordseeöl im Dezember gesunken
- Wiesheu lobt bayerische Gasversorger für Sicherheitszertifizierung
- Southern Energy heißt nun Mirant
- Wechsel an der RAG-Spitze
- Erstes Industrieunternehmen an der LPX
- EBV erzeugt rund 85 Mio. kWh Strom aus Windenergie
- Neues Holz-HKW mit 5,8 MW in Sachsen-Anhalt
- Stadtwerke Hannover: E-Commerce mit Privatkunden
- Auch München schnürt Kombipaket Strom/Telefonie
- Gasversorger erhöhen Erdgaspreise
- Stadtwerke Kiel: Hardt soll Handel ausbauen
- Harpen verkauft Anteile an der Entsorgung Dortmund
- Multi Utility – Stadtwerke als Flugplatzbetreiber
- Primärenergiebedarf 2000 nur leicht gestiegen
- Russische Atomkraft auf dem Vormarsch
- Hohe Nachzahlungen für Gas-Endverbraucher
- 9 Tote bei Grubenunglück in der Ukraine
- Kampf um PowerGen spitzt sich zu
- Döring fordert Anteilsverkauf der GVS
- BP will 5 000 Tankstellen schließen
- Neue Hersteller von Windkraft-Anlagen am Start
- Mehr Ökostrom in Mecklenburg-Vorpommern
- ESWE: Mehrheit für die Thüga
- Stadtwerke Heilbronn bald Stromerzeuger
- "Etwas mutig sein"
- Kartellbehörde entscheidet über Enel/Infostrada-Deal
- Möglichst alles automatisch
- Österreich: Stromregulator von der Tiwag?
- RWE will offenbar bei Hidrocantabrico einsteigen
- VDEW: Stromverbrauch 2000 durch gute Konjunktur gestiegen
- Kalifornien: Energiekrise bedroht Strombörse
- Electricité de France (EdF) wird nicht teilprivatisiert
- TESSAG rüstet RWE Net-Anlagen um
- Grüne fordern modernere Kohlekraftwerke
- Spanien: Regierung gewährt Endesa/Iberdrola Geheimhaltung
- EnBW sieht keine Hindernisse für Watt-Auflösung
- EDP und Iberdrola: Einvernehmliche Trennung
- Stadtwerke Backnang werden privatisiert
- Timm: „Die Bewag notfalls als Konkurrenz betrachten“
- Reh: „CO2-Zertifikate werden ein großes Geschäft“
- Die dritte „vierte“ Kraft
- Software-Kooperation für den Mittelstand
- Verbände bilden KWK-Arbeitskreis
- Kommentar: Freihandel Energie
- Neue KWK-Lobby
- „Mehr Leben" mit den Stadtwerken Erfurt
- Mirant steigert Ergebnis um 36 %
- Schweiz: Neuer Geschäftsführer für Youtility
- Babcock Borsig: Umsatz wächst, Ergebnis sinkt
- Salzburg AG sponsert Fußballclub
- Atommülltransporte nach England genehmigt
- KWK-Anlage bei Wacker in der Testphase
- KKW Krümmel nach Reparatur wieder am Netz
- EU: Verdoppelung Regenerativer auf 22,1 % bis 2010
- Greeenpeace energy im Clinch mit den Stadtwerken Karlsruhe
- KKW Gösgen abgestellt
- VIK wieder am Verhandlungstisch
- Stromhändler als Sachsens bester Unternehmer ausgezeichnet
- Wintershall hofft auf Fortschritt bei der VV Gas
- Göttingen will Stadtwerke-Anteile verkaufen
- Österreich: Auch Verbund umwirbt Gemeinden
- Enron legt beim Quartalsergebnis deutlich zu
- Russland: KKW vom Typ Tschernobyl nach Störung abgeschaltet
- best energy erhöht Strompreise
- Zwischenlager Gemmrigheim: Bauantrag vorerst abgelehnt
- Spanien: Kartellbehörde wird konkret
- Burkhardt zweiter Geschäftsführer in Zwickau
- Dresden: Entsorgungsbetriebe sollen städtisch bleiben
- Goll widerspricht Meller
- RWE bestätigt Interesse an Hidrocantabrico
- Stadtwerke Aalen mit grünem Strom-Angebot
- Burgenland Holding AG legt Bilanz 99/00 vor
- Ampere beteiligt sich an Kärntner Strompool
- Landeshauptmann für oberösterreichische Stromlösung
- Neue GuD-Anlage in New York
- Trittin stoppt Atomtransport nach Ahaus
- Schweiz: EKZ wird in die Axpo eingegliedert
- MVV-Tochter hat neuen Contracting-Kunden
- Bern: Weltweit größtes Solarfassadenkraftwerk eingeweiht
- Amerika wird Führung in der Windkrafterzeugung übernehmen
- MVV geht auf Lecksuche in Adana
- DLR und Siemens vereinbaren Gasturbinen-Kooperation
- Erneuter Zwischenfall in Biblis
- Wiesbaden: ESWE-Anteile an Thüga verkauft
- Drastische Energieeinsparung beim Zinkrecycling
- Russland will Energie-Charta ratifizieren
- Gazprom braucht 500 Mio. US-Dollar
- EnBW will durch die Hintertür auf Spaniens Strommarkt
- Das Ende der Fehde: Leipzig kauft Veag-Strom
- Eckpunkte für KWK-Ausbaugesetz angemahnt
- Zeman: Temelin wird bei Mängeln nicht betrieben
- Österreichischer Strom in Italien erfolgreich
- Städteangst vor schmutzigem Wasser
- e&t an der LPX zugelassen
- EU prüft Eon/EAG-Projekt in Tschechien
- Polen: Kraftwerk Turow erhält Finanzspritze