• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Stromnetz - Umbau in allen Netzen
Quelle: Fotolia / Gina Sanders
STROMNETZ:
Umbau in allen Netzen
Die Netze BW legt ihren Netzausbauplan 2024 vor. 14,5 Milliarden Euro sollen bis 2045 allein in die Hochspannungsnetze fließen.
 
Von einer „der größten Herausforderungen unsere Zeit“ spricht Dr. Martin Konermann, Geschäftsführer Technik der Netze BW, und meint damit die Energiewende und die Anforderungen, die diese an den Umbau der Stromnetze stellt.

Und das auf allen Ebenen: „Wir rechnen in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2045 mit einem Zuwachs der installierten Leistung von Erneuerbaren Energien von 10 auf 66 Gigawatt“, macht Konermann die Dimensionen deutlich. „Die Zahl der Elektrofahrzeuge in Baden-Württemberg könnte sich auf 5,3 Millionen erhöhen. Zum Vergleich: Aktuell sind es 300.000. Deutschlandweit wird sich der Stromverbrauch laut Prognosen der Übertragungsnetzbetreiber bis 2045 verdoppeln.“

Wie das Netz des baden-württembergischen Stromnetzbetreiber an diese neuen Anforderungen angepasst werden soll und welche Baumaßnahmen dafür bis 2045 geplant sind, steht im Netzausbauplan 2024, den Netze BW nun veröffentlicht hat. Grundlage für die Bedarfsprognose ist das aktuelle Regionalszenario der Planungsregion Südwest, welches auf dem Netzentwicklungsplan der Übertragungsnetzbetreiber basiert.

3.000 Kilometer Hochspannungsleitungen

Allein im Hochspannungsnetz der Netze BW sind demnach bis 2045 Investitionen in Höhe von 14,5 Milliarden Euro notwendig. Diese sollen sowohl in Leitungen als auch in technische Anlagen wie Umspannwerke fließen: 3.000 Kilometer Hochspannungsleitungen sollen erneuert, verstärkt oder neu gebaut werden. Dabei beschreibt der aktuelle Netzausbauplan nicht nur wie bisher die Pläne im Bereich Hochspannung, sondern auch im Bereich Mittelspannung und in den Umspannebenen zwischen Hoch- und Mittel- bzw. Mittel- und Niederspannung. Davon abzugrenzen seien, so der Netzbetreiber, die Übertragungsnetze im Höchstspannungsbereich: Für diese gibt es einen eigenen deutschlandweiten Netzentwicklungsplan.

„Alle Maßnahmen werden laufend auf Aktualität geprüft und die Pläne entsprechend angepasst“, betont Konermann. Er ergänzt außerdem: „Oberstes Ziel bleibt die Versorgungssicherheit von Baden-Württemberg. Dafür benötigt es den Ausbau sowie die Digitalisierung des Verteilnetzes. Ein digitales Netz können wir perspektivisch flexibel steuern, um den starken Zubau der erneuerbaren Energien effizient zu managen.“

Die Netze BW GmbH ist das größte Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Sie betreibt unter anderem die insgesamt knapp 100.000 Kilometer langen Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze für rund 2,5 Millionen Netzkunden im Land sowie das Gasverteilnetz mit fast 160.000 Hausanschlüssen. Außerdem erbringt und vertreibt sie netznahe und kommunale Dienstleistungen für Kommunen und Stadtwerke.

Auf dem Netzportal der Verteilnetzbetreiber  sind alle Netzausbaupläne veröffentlicht. Auch das Regionalszenario der Planungsregion Südwest kann hier nachgelesen werden.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 22.05.2024, 11:18 Uhr

Mehr zum Thema