• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > KWK - Neue Ausschreibungen für KWK zum 1. Juni gestartet
Quelle: Shutterstock / bsd
KWK:
Neue Ausschreibungen für KWK zum 1. Juni gestartet
Die zwei nächsten Ausschreibungen für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) hat die Bundesnetzagentur veröffentlicht. Gebotstermin ist der 3. Juni 2024. Bis zum 2. Mai läuft eine PV-Auktion.
 
Die neue Ausschreibung für reguläre und innovative Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) steht auf der Internetseite der Bundesnetzagentur bereit. Da die vorhergehende Auktion zur konventionellen KWK deutlich zu wenig nachgefragt war, senkt die Bundesnetzagentur das förderfähige Volumen auf nur 52,55 MW. Der Höchstwert beträgt für diesen Gebotstermin für KWK-Anlagen 7,0 Cent/kWh Strom.

Bei der innovativen KWK, bei der eine grüne Wärmequote von 35 Prozent zu erreichen ist, sind nur 25 MW Leistung ausgeschrieben. Zuletzt waren zum Termin 1. Dezember 2023 von ausgeschriebenen 77 MW für KWK nur Bewerbungen für 41,5 MW eingereicht worden, bei der innovativen KWK kamen nur Projekte mit einem Volumen von 12,56 MW auf eine Ausschreibungsmenge 31,39 MW. Für innovative KWK-Systeme beträgt der Höchstwert 12,0 Cent/kWh Strom.

Zum Gebotstermin 3. Juni 2024 werden die Zuschlagswerte im Gebotspreisverfahren („pay as bid“) ermittelt. Entscheidend für die Ermittlung des Zuschlagswerts ist somit der Gebotswert des abgegebenen Gebots.

PV-Ausschreibung bis zum 2. Mai 2024

Bis zum 2. Mai 2024 laufen noch die Ausschreibungen für Solaranlagen auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten. Hierfür beträgt der Höchstwert 9,18 Cent/kWh und das Ausschreibungsvolumen 583,25 MW.

Die Ausschreibungsdetails  stehen auf der Webseite der Bundesnetzagentur bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Montag, 08.04.2024, 14:58 Uhr

Mehr zum Thema