
Quelle: Shutterstock / Audio und werbung
WASSERSTOFF:
Mabanaft baut Wasserstofftankstelle in Lübeck
Mabanaft übernimmt ein Projekt für eine Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr in Lübeck. Die Anlage soll 2025 in Betrieb gehen und bis zu 50 Lkw täglich versorgen.
Das Energieunternehmen Mabanaft, mit Sitz in Hamburg und tätig im Bereich Import, Vertrieb und Vermarktung von Kraftstoffen,
investiert in eine neue Wasserstofftankstelle für den Schwerlastverkehr in Lübeck. Das Projekt wurde ursprünglich von Hypion,
einem auf die Wasserstoffwirtschaft spezialisierten Projektentwickler aus Schleswig-Holstein, konzipiert. Mabanaft steigt
nun als alleiniger Investor ein und plant den Bau in der zweiten Jahreshälfte 2025.
Die geplante Tankstelle wird eine Kapazität von bis zu 2.000 Kilogramm Wasserstoff pro Tag haben und in das Netzwerk von „Staack Pooltankstellen“, einer Mabanaft-Tochter, integriert. Der Standort liegt verkehrsgünstig nahe dem Autobahnkreuz A1/A20, auf einem Gelände, auf dem Mabanaft bereits eine Diesel-Tankstelle betreibt. Perspektivisch können dort bis zu 50 Lkw pro Tag mit Wasserstoff versorgt werden.
Das Projekt wird durch das Bundesförderprogramm „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (KsNI)“ mit 5,1 Millionen Euro unterstützt. Ziel ist es, den Markt für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie insbesondere für Nutzfahrzeuge weiterzuentwickeln.
Mabanaft setzt auf Multi-Fuel-Strategie
„Wir sind überzeugt, dass verschiedene Kraftstofflösungen zur Energiewende beitragen können“, sagt Volker Ebeling, Senior Vice President New Energy, Supply & Infrastructure bei Mabanaft. „Unsere geplante Wasserstofftankstelle in Lübeck ist ein klares Bekenntnis dazu.“
Florian Lückmann, Head of Commercial Road Transport bei Mabanaft, hebt die Vorteile von Wasserstoff für den Schwerlastverkehr hervor: „Die Betankungszeit und die Nutzlast sind vergleichbar mit Diesel, und eine Tankfüllung ermöglicht Reichweiten von bis zu 800 Kilometern.“ Mabanaft plant den sukzessiven Ausbau eines europäischen Wasserstofftankstellennetzes.
Beitrag zur EU-Wasserstoffinfrastruktur
Die EU-Verordnung AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation) sieht vor, dass bis 2030 alle 200 km entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) Wasserstoff-Tankstellen für Lkw und Pkw entstehen. Mabanaft will mit der neuen Anlage in Lübeck dazu beitragen, speziell mit auf den Schwerlastverkehr ausgerichteten Stationen. Über seine schwedische Tochtergesellschaft PS Energi hat Mabanaft bereits zwei Wasserstofftankstellen in Schweden realisiert und Fördermittel für drei weitere Standorte erhalten.
Partnerschaft mit Hypion
Das Projekt wurde von Hypion investitionsreif ausgearbeitet. Mabanaft übernimmt die Umsetzung und plant den Baustart für Sommer 2025, vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. „Mit Hypion haben wir einen kompetenten Partner gefunden, der unsere Vision einer nachhaltigen Energiewende teilt“, sagt Ebeling. Stefan Rehm, Geschäftsführer von Hypion, betont die Bedeutung von Wasserstoff für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors: „Die Herausforderungen sind groß, aber mit Partnern wie Mabanaft können wir nachhaltige Infrastruktur schaffen.“
Die Wasserstofftankstelle wird unter der Marke Staack Pooltankstellen im „tankpool24“-Netzwerk betrieben. Tankpool 24, ein Verbund von mehr als 2.000 Lkw-Automatentankstellen in Europa, ist auf den Schwerlastverkehr spezialisiert. Die Mabanaft Gruppe ist der größte Gesellschafter im Unternehmensverbund.
Die geplante Tankstelle wird eine Kapazität von bis zu 2.000 Kilogramm Wasserstoff pro Tag haben und in das Netzwerk von „Staack Pooltankstellen“, einer Mabanaft-Tochter, integriert. Der Standort liegt verkehrsgünstig nahe dem Autobahnkreuz A1/A20, auf einem Gelände, auf dem Mabanaft bereits eine Diesel-Tankstelle betreibt. Perspektivisch können dort bis zu 50 Lkw pro Tag mit Wasserstoff versorgt werden.
Das Projekt wird durch das Bundesförderprogramm „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (KsNI)“ mit 5,1 Millionen Euro unterstützt. Ziel ist es, den Markt für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie insbesondere für Nutzfahrzeuge weiterzuentwickeln.
Mabanaft setzt auf Multi-Fuel-Strategie
„Wir sind überzeugt, dass verschiedene Kraftstofflösungen zur Energiewende beitragen können“, sagt Volker Ebeling, Senior Vice President New Energy, Supply & Infrastructure bei Mabanaft. „Unsere geplante Wasserstofftankstelle in Lübeck ist ein klares Bekenntnis dazu.“
Florian Lückmann, Head of Commercial Road Transport bei Mabanaft, hebt die Vorteile von Wasserstoff für den Schwerlastverkehr hervor: „Die Betankungszeit und die Nutzlast sind vergleichbar mit Diesel, und eine Tankfüllung ermöglicht Reichweiten von bis zu 800 Kilometern.“ Mabanaft plant den sukzessiven Ausbau eines europäischen Wasserstofftankstellennetzes.
Beitrag zur EU-Wasserstoffinfrastruktur
Die EU-Verordnung AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation) sieht vor, dass bis 2030 alle 200 km entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) Wasserstoff-Tankstellen für Lkw und Pkw entstehen. Mabanaft will mit der neuen Anlage in Lübeck dazu beitragen, speziell mit auf den Schwerlastverkehr ausgerichteten Stationen. Über seine schwedische Tochtergesellschaft PS Energi hat Mabanaft bereits zwei Wasserstofftankstellen in Schweden realisiert und Fördermittel für drei weitere Standorte erhalten.
Partnerschaft mit Hypion
Das Projekt wurde von Hypion investitionsreif ausgearbeitet. Mabanaft übernimmt die Umsetzung und plant den Baustart für Sommer 2025, vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. „Mit Hypion haben wir einen kompetenten Partner gefunden, der unsere Vision einer nachhaltigen Energiewende teilt“, sagt Ebeling. Stefan Rehm, Geschäftsführer von Hypion, betont die Bedeutung von Wasserstoff für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors: „Die Herausforderungen sind groß, aber mit Partnern wie Mabanaft können wir nachhaltige Infrastruktur schaffen.“
Die Wasserstofftankstelle wird unter der Marke Staack Pooltankstellen im „tankpool24“-Netzwerk betrieben. Tankpool 24, ein Verbund von mehr als 2.000 Lkw-Automatentankstellen in Europa, ist auf den Schwerlastverkehr spezialisiert. Die Mabanaft Gruppe ist der größte Gesellschafter im Unternehmensverbund.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 28.03.2025, 08:55 Uhr
Freitag, 28.03.2025, 08:55 Uhr
Mehr zum Thema