• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Regenerative - Leistung bei erneuerbaren Anlagen steigt um 12 Prozent
Quelle: Shutterstock / alphaspirit.it
REGENERATIVE:
Leistung bei erneuerbaren Anlagen steigt um 12 Prozent
Die Bundesnetzagentur hat den Zubau erneuerbarer Stromerzeuger im Jahr 2024 beziffert. Die installierte Leistung stieg um knapp 20.000 MW oder 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
 
Eine Gesamtleistung von knapp 190.000 MW an Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist derzeit in Deutschland installiert. Dies meldet die Bundesnetzagentur am 8. Januar 2025. Im Vergleich zum Vorjahr entspreche dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben demnach die Energieträger Solar und Wind.

Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), führt dies auf die Arbeit der Ampelkoalition zurück: „Wir haben die Genehmigungsverfahren in den letzten zwei Jahren konsequent vereinfacht und beschleunigt.“ Davon profitiere die Ausbau- und Genehmigungsdynamik, was auch die Weichen für einen weiteren Ausbau in der Zukunft stelle. Die Fortschritte bei der Energiewende machten Deutschland unabhängiger von fossilen Energieimporten und seien gut für das Klima, betonte Habeck.

Der Zubau von Photovoltaik lag 2024 über dem bisherigen Rekordjahr 2023, betonte der Präsident der Bundesnetzagentur. Klaus Müller fuhr fort: „Diese Investitionen bringen die Energiewende weiter voran“. Bei Wind an Land seien 2024 Genehmigungen für knapp 15.000 MW Leistung erteilt worden. „Das wird sich in steigenden Zubauzahlen in den nächsten Jahren auszahlen“, erwartet Müller.

Solaranlagen häufig mit Speichern

Der Zubau der Solarleistung fiel 2024 mit 16.200 MW noch etwas höher aus als im Vergleich zum Vorjahr. Zwei Drittel des Zubaus erfolgte auf Hausdächern oder an Gebäuden und Fassaden, der Rest auf größeren Flächen. In Bayern wurde 2024 mit 4.000 MW die meiste Solarleistung installiert. Die aktuell größte Solaranlage Deutschlands wurde mit 162 MW im Frühjahr 2024 in Sachsen in Betrieb genommen, so die Behörde. Damit betrug am Jahresende 2024 die installierte PV-Gesamtleistung in Deutschland 99.300 MW.

Weiterhin werden Solaranlagen häufig mit Speichern kombiniert. Dabei ist 2024 ein leichter Anstieg der durchschnittlichen Bruttoleistung der Speicher zu beobachten. Hinzu kommt die Inbetriebnahme eines Großspeichers kurz vor dem Jahreswechsel. Dieser wurde in Hamm mit einer Leistung von 174 MW realisiert. Weitere Inbetriebnahmen von Großspeichern sind für 2025 bereits im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur vermerkt.

Wind an Land

Die im vergangenen Jahr an Land zugebaute Windleistung liegt mit 2.500 MW unter dem Vorjahresniveau. In diesem Zubauwert sind von den neu in Betrieb genommenen Anlagen die stillgelegten Anlagen abgezogen. Es wurden knapp 700 MW Windenergieleistung als endgültig stillgelegt registriert. An den Standorten werden dann im Rahmen des Repowerings häufig leistungsstärkere Anlagen in Betrieb genommen. Die installierte Gesamtleistung am Jahresende 2024 beträgt damit 63.500 MW. Bis 2030 soll sie laut Planung auf 115.000 MW steigen.

Wind auf See

Zwischen Mai und September 2024 sind 73 Windenergieanlagen auf See neu in Betrieb gegangen. Dabei handelt es sich um den in der Ostsee liegenden Windpark Baltic Eagle und den in der Nordsee liegenden Windpark Gode Wind. Damit wurde insgesamt eine Leistung von 700 MW in Betrieb genommen. Das bedeutet eine Verdopplung des Zubaus auf See gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt ist nun eine Leistung von 9.200 MW in Ost- und Nordsee installiert.

Biomasse

Der Zubau der Biomasseanlagen hat sich mit 110 MW auf gleichem Niveau wie im Vorjahr entwickelt. In der Region Hannover wurden zwei große Biomethan-BHKW mit einer elektrischen und thermischen Leistung von jeweils 20 Megawatt in Betrieb genommen. Die gleiche Leistung hat auch ein Heizkraftwerk in Oberkirch in Baden-Württemberg, das 2024 von Steinkohle auf Biomasse umgestellt worden ist. Damit sind insgesamt rund 9.000 MW Biomasseleistung in Betrieb.

Die Daten für das Gesamtjahr 2024 ermittelte die Bundesnetzagentur auf Basis der Registrierungen im Marktstammdatenregister. Für den Monat Dezember wurden sie abgeschätzt. Eine abschließende Analyse der Zubauzahlen wird Mitte Januar 2025 veröffentlicht.

Das Marktstammdatenregister  der erneuerbaren Stromerzeuger steht im Internet bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 08.01.2025, 14:45 Uhr

Mehr zum Thema