• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Regenerative - Februar-Ausschreibungen für Solar und Wind mit großem Andrang
Quelle: Fotolia / Simon Kraus
REGENERATIVE:
Februar-Ausschreibungen für Solar und Wind mit großem Andrang
Bei den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden bekam die Bundesnetzagentur mehr Bewerbungen als an Gebotsmenge verfügbar war.
 
Die Bundesnetzagentur hat erst am 25. März die Zuschläge aus den Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Februar 2025 veröffentlicht. Bewerben konnten sich Projekte für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und an Lärmschutzwänden. Es gab deutlich mehr Bewerber als zu vergebende Gebotsmenge, was den Präsidenten der Behörde freut. Klaus Müller sagte: „Der Wettbewerb ermöglicht niedrige Zuschlagswerte. Das sind rundum gute Nachrichten für den Ausbau der Erneuerbaren“.

Ergebnisse Windenergieanlagen an Land

Bei einer ausgeschriebenen Menge von 4.094 MW für Windenergieanlagen an Land wurden 506 Gebote mit einer Gebotsmenge von 4.896 MW eingereicht. Die Ausschreibung war damit überzeichnet. Es konnten 422 Gebote mit einer Zuschlagsmenge von 4.094 MW einen Zuschlag erhalten. Sechs Gebote mussten vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen werden. Die Bundesnetzagentur hatte das Ausschreibungsvolumen – wie bereits in der vorherigen Ausschreibungsrunde im November 2024 – im Vorfeld nicht reduziert, da sich durch die hohe Anzahl an neuen gemeldeten Genehmigungen eine Überzeichnung angedeutet hatte.

Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte schwanken zwischen 5,62 ct/kWh und 7,13 ct/kWh. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert ist gegenüber der Vorrunde im November 2024 auf 7,00 ct/kWh leicht gesunken. In dieser betrug er 7,15 ct/kWh. Das mit weitem Abstand größte Zuschlagsvolumen entfiel auf Gebote für Standorte in Nordrhein-Westfalen (1.266 MW, 145 Zuschläge), gefolgt von Standorten in Niedersachsen (475 MW, 49 Zuschläge), Brandenburg (443 MW, 43 Zuschläge) und Sachsen-Anhalt (334 MW, 34 Zuschläge). Die nächste Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land findet am 1. Mai 2025 statt.

Ergebnisse Solaranlagen auf Gebäuden und an Lärmschutzwänden

Der Wettbewerb bei Solaranlagen lag auf ähnlichem Niveau wie in der Vorrunde. Die Ausschreibungsrunde war um das 1,2-fache überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 315 MW reichten die Bieter 169 Gebote ein. Die Gebotsmenge betrug 369 MW. Die Bundesnetzagentur konnte 143 eingereichten Geboten mit einem Volumen von 317 MW einen Zuschlag erteilen. In dieser Runde musste die Bundesnetzagentur 17 Gebote vom Zuschlagsverfahren ausschließen.

Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte liegen zwischen 7,90 ct/kWh und 9,69 ct/kWh. Der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 9,10 ct/kWh. In der Vorrunde waren es 9,04 ct/kWh. Der Höchstwert liegt mit 10,40 ct/kWh deutlich darüber. Regional verteilen sich die Zuschläge auch in dieser Runde ausgewogen, so die Bundesnetzagentur. Die meisten Zuschläge gingen an Projekte in Nordrhein-Westfalen (78 MW, 29 Zuschläge), gefolgt von Niedersachsen (49 MW, 20 Zuschläge), Sachsen-Anhalt (35 MW, 16 Zuschläge) und Bayern (33 MW, 18 Zuschläge).

Es durften Gebote eingereicht werden, die eine Leistung von mehr als 1 MW bis zu 20 MW umfassen. Von den erteilten Zuschläge gehen 88 an Gebote mit einer Gebotsmenge bis 2 MW. Das größte Gebot hatte ein Volumen von 12 MW. Die nächste Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden findet am 1. Juni 2025 statt.

Weitere Informationen zur Wind-an-Land-Ausschreibung  und zur PV-Ausschreibung  stehen im Internet bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 25.03.2025, 11:31 Uhr

Mehr zum Thema