• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Politik - Zukunft der Energiewende entscheidet sich bei der Bundestagswahl
Quelle: Reiner Lemoine Kolleg
POLITIK:
Zukunft der Energiewende entscheidet sich bei der Bundestagswahl
Das Team des Reiner Lemoine Kollegs hat in den Wahlprogrammen der sieben potenziellen Bundestagsanwärter höchst unterschiedlichen Positionen zur Zukunft des Energiesystems gefunden.
 
Die Gretchenfrage dieser Bundestagswahl am 23. Februar lautet für das Reiner Lemoine Kolleg: Wie hält es die Partei mit der Energiewende? Auch wenn das Thema nicht den politischen Wahlkampf dominiert, werde das Votum der Wählerinnen und Wähler über die Entwicklung des Energiesystems entscheiden. „Unsere Untersuchung zeigt, dass die Bandbreite der Vorschläge extrem auseinandergeht“, so das Fazit von Martha Hoffmann, kommissarische Leiterin des Kollegs.

„Von konstruktiven Vorschlägen bis hin zu radikalen Kehrtwenden ist alles dabei“, sagte sie. Je nachdem, welche Mehrheiten sich ergeben und welche Partei sich in den Koalitionsverhandlungen durchsetzen wird, könne die Transformation des Energiesystems entweder beendet, gedrosselt oder aber konstruktiv weitergegangen werden. „Die Bundestagswahlen sind daher auch Energiewende-Wahlen“, sagte Hoffmann.

Die Analyse des Reiner Lemoine Kollegs (RLK) untersucht anhand von elf energiepolitischen Bewertungskriterien die Vorschläge der Parteien zur Umsetzung der Energiewende. Insgesamt wurden die Wahlprogramme der sieben Parteien analysiert, deren Einzug in den Bundestag momentan am wahrscheinlichsten ist. Die Parteiprogramme variieren sehr stark zwischen einer ambitionierten Fortführung der Energiewende bis hin zur fundamentalen Kehrtwende.
 
Wahlprogramm Check der Parteien zur Energiewende
(Zur Vollansicht bitte auf das Bild klicken)
Quelle: Reiner Lemoine Kolleg

Das Reiner-Lemoine-Institut ist ein gemeinnütziges, unabhängiges Forschungsinstitut mit Sitz in Berlin, das wissenschaftliche Fragestellungen rund um das Thema Erneuerbare Energien bearbeitet.

Der Wahlprogrammcheck 2025 zum Energiesystem  steht im Internet bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 07.02.2025, 12:51 Uhr

Mehr zum Thema