• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > F&E - Wissenschaftler halten CDR für unabdingbar
Quelle: Fotolia / frenta
F&E:
Wissenschaftler halten CDR für unabdingbar
Ohne Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre ist es unmöglich, die Erderwärmung zu stoppen, so ein Bericht der Universität Oxford. Die Emissionsreduktion bleibe trotzdem wichtig.
 
Die momentanen Bemühungen zur CO2-Emissionsreduktion und -Entfernung reichen bei Weitem nicht aus, um die globale Erwärmung zu stoppen. Davor warnt in einem ersten „Statusbericht zur Entfernung von Kohlendioxid“ ("State of Carbon Dioxide Removal Report“) ein internationales Forschungsteam an der Universität Oxford.

Zwischen der Menge CO2, die aus der Atmosphäre entfernt werden müsste (Carbon Dioxide Removal, CDR), und den bislang bekannten Zielen der Regierungen klaffe eine große Lücke. „CDR ist nicht etwas, das wir tun könnten“, sagt Oliver Geden von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik, der an der Erstellung der Studie beteiligt war. Vielmehr sei die CO2-Entfernung „etwas, das wir unbedingt tun müssen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen“.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werde CDR in erster Linie durch konventionelle Methoden erreicht – durch Aufforstung oder Bodenmanagement, so die Forschenden. Diese Wege müsse man weitergehen und weiterentwickeln. Aber das sei mit Abstand nicht genug. Zwar hätten inzwischen mehr als 120 Länder ein Netto-Null-Emissions-Ziel, zu dessen Erreichen auch CDR gehöre. Aber nur wenige Regierungen hätten konkrete Pläne, die entsprechenden Technologien weiterzuentwickeln. „Das ist ein großes Versäumnis“, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Um den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen, seien neue Technologien unabdingbar, beispielsweise
  • Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -speicherung (BECCS),
  • CO2-Bindung durch beschleunigte Verwitterung (Enhanced Rock Weathering, ERW),
  • Pflanzenkohle oder
  • die direkte Entnahme des CO2 aus der Luft mit anschließender Speicherung (DACCS).
Bislang würden diese allerdings kaum genutzt. Zur Erreichung der Klimaziele müsse bis 2050 etwa 1.300 Mal so viel CO2 entnommen werden wie momentan. Hier sei intensive Forschung und Förderung notwendig.

Gleichzeitig, betonen die Forschenden, dürfe CDR kein Ersatz für die Reduktion von CO2-Emissionen seien. Bei der Entwicklung von Strategien für die Zukunft müsse die Priorität eindeutig darauf liegen. Gleichzeitig müsse der Beitrag von CDR klar definiert werden.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 19.01.2023, 14:13 Uhr

Mehr zum Thema