• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wasserstoff - Weltweit erste Notstromlösung mit H2-Motoren umgesetzt
Quelle: iStock / Frank Harms
WASSERSTOFF:
Weltweit erste Notstromlösung mit H2-Motoren umgesetzt
Ein weltweit erstes Rechenzentrum bekommt ein Notstromaggregat, das mit grünem Wasserstoff betrieben werden soll. Dieses Abkommen trafen Innio und North C Datacenters.
 
Innio gab am 20. Dezember bekannt, dass „Ready for H2“-Jenbacher-Motoren von „NorthC Datacenters“ (North C) als Notstromlösung für das neueste Rechenzentrum im niederländischen Eindhoven ausgewählt wurden. Sechs Jenbacher Wasserstoffmotoren sollen dort bei Stromausfall CO2-freien Notstrom liefern. Die H2-Motoren der Baureihe 4 haben eine Gesamtleistung von 6 MW und werden als Containerlösungen an den Kunden ausgeliefert.

Das Rechenzentrum in Eindhoven, einschließlich der Wasserstoff-Reservestromanlage und der Wasserstoff-Speicherlösung vor Ort, ist ein Greenfield-Projekt. Die Inbetriebnahme sei für die zweite Jahreshälfte 2023 geplant. „Wir freuen uns und sind stolz darauf, gemeinsam mit North C die weltweit erste 100 Prozent grüne Notstromversorgung mit wasserstoffbetriebenen Motoren für ein Rechenzentrum umzusetzen“, sagte Olaf Berlien, President und CEO von Innio.

Baustein für ein treibhausgasfreies Rechencenter

„Wir haben uns für die Jenbacher Technologie von Innio entschieden, weil das Unternehmen über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz und langjährige Erfahrung mit Sondergasen wie Wasserstoff verfügt“, erläuterte Jarno Bloem, COO bei North C Datacenters. „Die wasserstoffbasierte Jenbacher Notstromlösung von Innio ermöglicht uns in Verbindung mit erneuerbarer Energie aus dem Stromnetz, unsere gesamte Stromversorgungsinfrastruktur zu dekarbonisieren“, so Bloem weiter.

North C will nach eigenen Aussagen bis 2030 vollständig CO2-neutral sein. Dafür wurde eine Strategie entwickelt, die auf vier Säulen der Nachhaltigkeit basiert: 100 Prozent grüne Energie, modulare Bauweise, effiziente Nutzung von Restwärme und grüner Wasserstoff. Das Rechenzentrum in Eindhoven wird mit Solar- und Windenergie aus dem Stromnetz versorgt.

Notfalls Rückgriff auf Erdgas möglich

Um North C zusätzliche Flexibilität und Sicherheit zu bieten, sind die Jenbacher Motoren für duale Brennstoffumschaltung ausgelegt. Bei einem Ausfall des Stromnetzes werden die Motoren mit dem vor Ort gespeicherten Wasserstoff betrieben. Bei länger andauernden Stromausfällen hat North C die Möglichkeit, während des Motorbetriebs auf Erdgas als Energiequelle zu wechseln, falls es zu Engpässen in der Wasserstoffversorgung kommen sollte.

Die cloudbasierte digitale Plattformlösung „myPlant Performance“ von Innio biete North C eine sichere Echtzeitüberwachung der Notstromversorgung mit den Jenbacher Motoren. Das Projekt in Eindhoven unterstütze die Strategie der Niederlande, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, heißt es weiter.
 
Das geplante North-C-Datacenter im niederländischen Eindhoven
Quelle: NorthC Datacenters
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 20.12.2022, 15:32 Uhr

Mehr zum Thema