• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > E-World 2025 - Wasserstoff statt CCS
Die Podiumsteilnehmer bei der Diskussion zur Industrietransformation in Deutschland auf der E-world 2025. Quelle: E&M / Meyer-Tien
E-WORLD 2025:
Wasserstoff statt CCS
Salzgitter setzt für die CO2-Reduktion in der Stahlproduktion ganz bewusst auf Wasserstoff und nicht auf CCS. Warum, wurde in einer Podiumsdiskussion auf der E-world deutlich.
 
Mitte der 2030er Jahre, schätzt Alfred Hoffmann, Leiter Energiestrategie bei der Salzgitter AG, wird der Direktreduktionsprozess (DRP) günstiger sein als die klassische Hochofenroute in der Stahlindustrie. Der Grund: Der Wegfall der kostenfreien Zuteilung von CO2-Emissionszertifikaten. „Wenn man sich heute noch nicht entschieden hat, welchen Weg man gehen will, dann ist man nicht mehr wettbewerbsfähig“.

Bei Salzgitter soll die Umstellung bis dahin abgeschlossen sein: Im Projekt Salcos plant der Konzern, den CO2-Ausstoß im Produktionsprozess bis 2033 um bis zu 95 Prozent zu reduzieren. Das Mittel der Wahl: die Direktreduktion, bei der Eisenerz nicht aufgeschmolzen, sondern direkt in festem Zustand mit Hilfe von Erdgas oder Wasserstoff zu metallischem Eisen reduziert wird. 

Der Weg dorthin ist lang, die Entscheidung, berichtet Hoffmann in einer Diskussionsrunde auf der E-world 2025, sei bei Salzgitter bereits vor zehn Jahren gefallen. Direktreduktionsreaktor, der Elektrolyseur und der Elektrolichtbogenofen sind im Bau, nächstes Jahr könnte der erste Grünstahl produziert werden. Auch dank Bundesförderung: Insgesamt 7 Milliarden Euro Fördermittel hat das BMWK für den Umbau der deutschen Stahlindustrie zur Verfügung gestellt. Etwa doppelt so teuer wie die klassische Hochofenroute sei der Aufbau der DRP, sagt Hoffmann. 

Klima und Resilienz

Warum der Bund die Umstellung fördert, berichtet Beate Baron, Abteilungsleiterin IV Industriepolitik im Bundeswirtschaftsministerium: Um die Klimaziele erreichen zu können, seien Anstrengungen notwendig. Die Absicherung des Investitionsrisikos sei notwendig gewesen, auch wenn „wir nicht alles öffentlich finanzieren können. Das wäre auch nicht der richtige Weg.“ Aber es gebe zwei grundlegende Argumente für die Förderung der Transformation: Das Klimaschutzargument und das Resilienzargument. „Wir wollen bestimmte Produktionen in Deutschland halten. Resilienz war ein starke Argument und ist es auch immer immer noch“. In einem nächsten Schritt gehe es nun darum, Nachfragemärkte für den grünen Stahl zu schaffen.

Mit dem richtigen Weg hin zur CO2-Reduktion habe man sich bei Salzgitter ausführlich beschäftigt. Die Alternative zum DRP wäre die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) gewesen, doch bislang fehlen dafür die gesetzlichen Grundlagen. Und: „Warum sollen wir Angsichts begrenzter Speicherkapazitäten diesen Weg gehen, wenn es Alternativen gibt?“, fragt Hoffmann. Zumal − auch wenn der politische Wille für die Schaffung der entsprechenden CCS-Infrastruktur inzwischen da sei − sei unklar, ob die Akzeptanz in der Gesellschaft und auch bei der Kundschaft künftig gegeben sei.

Auch CCS erfordert Investitionen

Eine Entscheidung, die Andreas Fischer, Economist für Energie und Klimapolitik am Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln, durchaus nachvollziehen kann. CCS klinge zunächst nach dem vermeintlich einfacheren Weg, aber ebenso wie bei der Umstellung von Produktionsprozessen auf Wasserstoff seien auch dabei Investitionen in neue Anlagen und Infrastruktur notwendig. Nichtsdestotrotz sei es dringend geboten, CCS auch in Deutschland möglich zu machen. „Es ist wichtig, dass wir alles ermöglichen.“

Denn grundsätzlich sei Deutschland auf einem guten Weg, die Klimaziele zu erreichen: „Wir kratzen an den Zielen für 2030“, sagt Fischer, auch wenn dies in Teilen am Produktionsrückgang in der Industrie liege. Wichtig sei nun, an diesen Zielen festzuhalten. Kurskorrekturen durchzuführen, statt Ziele neu zu definieren, und so Planungssicherheit zu schaffen.

Planungssicherheit und klare Ziele, das wünschen sich alle Podiumsteilnehmer. Und, fügt Alfred Hoffmann noch hinzu: Dass das Thema Klima und Klimaschutz in der gesellschaftlichen Diskussion erhalten bleibt. Auch, um bei den Kunden die Akzeptanz dafür zu schaffen, dass beispielsweise ein neues Auto etwas teuer wird, wenn es mit grünem Stahl produziert wird.

 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.02.2025, 17:38 Uhr

Mehr zum Thema