• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Beteiligung - VNG verkauft Start-up für Gasdetektionssysteme
Quelle: Shutterstock / Rido
BETEILIGUNG:
VNG verkauft Start-up für Gasdetektionssysteme
Eine Tochter von Endress+Hauser übernimmt das Dresdner High-Tech Unternehmen Infrasolid. Es hat sich auf Miniatur-Infrarotsensoren spezialisiert.
 

Die VNG Innovation, eine 100-prozentige Tochter des Gasunternehmens VNG AG, hat ihre Beteiligung am Start-up Infrasolid veräußert. Die Infrasolid wird künftig von dem in Ebnat-Kappel (Schweiz) ansässigen Unternehmen Innovative Sensor Technology (IST AG) geführt. VNG Innovation war seit 2018 als strategischer Partner gemeinsam mit dem Technologiegründerfonds Sachsen sowie der Tudag aus Dresden und "Wegvisor Business Angels" aus Chemnitz an dem Dresdner Start-up beteiligt.

Die IST ist Teil der international tätigen Endress+Hauser-Gruppe. Sie ist ein auf Mess- und Automatisierungstechnik spezialisiertes Unternehmen, das mit Infrasolid sein Geschäft mit spezialisierten Komponenten stärkt. Andreas Päts, Geschäftsführer der VNG Innovation: „Für uns stellt das Unternehmen jetzt schon einen Marktführer auf dem Gebiet der Miniatur-Infrarotstrahler dar.“

Patentierte Infrarot-Technologie

„Infrasolid wird als hidden Champion in den Händen der IST AG mit Sicherheit weiterwachsen und seine Marktrolle ausbauen“, ergänzte Päts' Kollege Matthias Tischner. Das Dresdener High-Tech Unternehmen Infrasolid wurde 2017 gegründet. Es entwickelt, produziert und vermarktet Hochtemperatur-Infrarot-Strahlungsquellen. Sie finden Einsatz unter anderem in Gasdetektions- und Gasanalysesystemen.

Infrasolid hält eine weltweit patentierte Technologie, die die Herstellung der leistungsstärksten und effizientesten thermischen Infrarot-Strahlungsquellen ermöglicht und zudem eine stärkere Miniaturisierung sowie die Möglichkeit der automatisierten Massenfertigung bietet.

 
Infrasolid (von links): Tobias Ott (F&E-Manager), Marco Schossig und Benjamin Buchbach (beide Geschäftsführer)
Quelle: Infrasolid
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 25.02.2022, 15:33 Uhr

Mehr zum Thema