• Frankreichs Rechte treiben deutschen Strompreis nach oben
  • Bund und Länder bürgen für Konverterbau
  • Entflechtungsdiskussion für Fernwärme bremst Wärmewende
  • Bayern will früher ans Netz
  • Werl bekommt neuen Geschäftsführer
  • Deutsche PPA-Preise bleiben im Juni konstant
  • Stadtwerke Bonn schütten trotz Konzern-Minus aus
  • Urban Keussen verlässt EWE
  • Lichtblick blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2023/24
  • Österreich: GCA zuversichtlich bezüglich Pipeline-Ausbau
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Verbände fordern mehr Tempo beim Windkraftausbau
Quelle: Pixabay / Ed White
WINDKRAFT ONSHORE:
Verbände fordern mehr Tempo beim Windkraftausbau
Mit 1.565 MW Onshore-Zubau im ersten Halbjahr sehen Branchenverbände Deutschland auf einem guten Weg. Noch aber dauerten Prozesse zu lange und es fehlten Flächen − vor allem im Süden.
 
Deutscher Primus in Sachen Windenergie ist und bleibt Schleswig-Holstein. Das zeigt sich auch in den neuesten Zahlen zum Ausbau der Onshore-Windenergie, die die Deutsche Wind Guard im Auftrag des Bundesverbandes Windenergie (BWE) und des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA ausgewertet hat.

Demnach wurden von den 331 in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 neu gebauten Windkraftanlagen 125 allein in Schleswig-Holstein errichtet, gefolgt von Niedersachsen mit 52 Windkraftanlagen und Nordrhein-Westfalen (45). Analog ist mit 597 MW auch rund ein Drittel der insgesamt 1.565 MW neu zugebauten Leistung in Schleswig-Holstein zu verzeichnen. Schlusslicht in Bezug auf den Zubau sind neben den drei Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg auch Thüringen und Sachsen, wo kein einziges neues Windrad entstand.

Insgesamt beträgt der Bruttozubau damit schon jetzt 65 Prozent des gesamten Zubaus im Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2023 erwarten die Verbände einen Zubau von bis zu 3.200 MW. Damit sei Deutschland zwar auf einem guten Weg, um das Ausbauziel von 115.000 MW im Jahr 2030 zu erreichen, müsse aber noch deutlich mehr passieren. Der derzeitige kumulierte Bestand beträgt 28.517 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 59.343 MW. Demnach müssten täglich vier bis fünf neue Windkraftanlagen entstehen, so VDMA-Power-Systems-Geschäftsführer Dennis Rendschmidt. In Betrieb gingen aber nur ein bis zwei pro Tag. Das gefährde auch die Ziele der Energiewende: Der Ausbau von Wärmepumpen, Elektromobilität und Wasserstoffproduktion ergebe nur Sinn, wenn diese mit Grünstrom betrieben werden, so Rendschmid.
 
Status des Windenergieausbaus an Land 1. Halbjahr 2023
Quelle: Deutsche WindGuard
Zum Öffnen des PDF bitte auf das Bild klicken


"Es hakt bei der Umsetzung vor Ort"

Die Gründe für den noch immer schleppenden Ausbau sieht BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek zum einen im Mangel an Flächen. Dass bis zum Jahr 2032 zu erreichende Flächenziel von 2 Prozent sei zu weit entfernt. Zum anderen gebe es zu wenig Neugenehmigungen, insbesondere im Süden Deutschlands. So habe Bayern im ersten Halbjahr 2023 nur 4 MW genehmigt − Nordrhein-Westfalen hingegen 806 MW. Grundsätzlich böten die Bundesgesetze bereits einen guten Rahmen: „Es hakt bei der Umsetzung vor Ort“.

Auch dauerten Genehmigungen neuer Anlagen noch immer viel zu lange: Mit 24,5 Monaten sei die durchschnittliche Dauer des Genehmigungsprozesses zuletzt sogar auf einen neuen Höchstwert angestiegen. Ein Hemmnis, das auch das nach Verbändeansicht dringend zu fördernde Repowering ausbremst. Das Potential liege bei rund 13.600 Anlagen mit einer Leistung von mehr als 18.000 MW bis Ende 2028. „Hier schlummert kurz- bis mittelfristig ein Repowering-Potential von bis zu 54 GW“, so Heidebroek.

VDMA-Geschäftsführer Rendschmid schlägt die Erarbeitung eines Leitfadens vor, der die Genehmigungsprozesse vereinfachen und beschleunigen soll. Überhaupt könne durch Standardisierung viel gewonnen werden, auch beim Nadelöhr der Schwerlasttransportgenehmigungen. Durch eine Anpassung der Strassenverkehrsordung und verschlankte Bentragungsverfahren könnten hier etwa 90.000 Genehmigungen pro Jahr entfallen und 70 Millionen Euro eingespart werden.
 
Wind Onshore im ersten Halbjahr 2023
Brutto-Zubau 1.565 MW 331 Anlagen
Davon Repowering 396 MW 80 Anlagen
Stilllegungen 239 MW 198 Anlagen
Nettozubau 1.325 MW 133 Anlagen
Kumulierter Bestand am 30.06.2023 59.343 MW 28.517 Anlagen

Quelle: Deutsche WindGuard
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Dienstag, 18.07.2023, 14:37 Uhr

Mehr zum Thema