• Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
  • Statkraft will Fernwärme verkaufen und fokussiert sich auf Strom
  • Einskommafünfgrad holt Sonnen-COO zu sich
Enerige & Management > Contracting Award - Vedec und E&M verleihen Contracting Award
Quelle: E&M
CONTRACTING AWARD:
Vedec und E&M verleihen Contracting Award
Der diesjährige Contracting Award, gestiftet von Energie & Management und dem Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting (Vedec) geht an die Düsseldorfer Naturstrom.
 
Seit 1997 werden aller zwei Jahre hervorragende Projekte im Energiecontracting ausgezeichnet. In diesem Jahr gewann die Düsseldorfer Naturstrom AG mit ihrem Vorzeige-Öko-Quartier „Kokoni one“ in Berlin. Platz zwei und drei des Contracting Awards 2024 gingen an Engie Deutschland für das Projekt „Hotel Panorama Oberhof“ und an Frank Ecoenergy für die Energieversorgung des Hamburger Wohnquartiers „Helling – Quartier für buntes Leben“. Der Preis wird von Energie & Management und dem Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting (Vedec) verliehen.

Contracting-Modelle sind wegweisende Instrumente zur Erschließung kostensparender und umweltentlastender Vorhaben in der Energieversorgung. Unter so vielen Bewerbern wie noch nie musste sich die Fachjury entscheiden. Elf vorbildliche Lösungsansätze der industriellen, kommunalen und privatwirtschaftlichen Energiewirtschaft hatten sich beworben. Sie spiegeln die gesamte Vielfalt von Contracting-Projekten für die Energiewende.

Energieeinsparungen für den Klimaschutz

Sie unterstreichen einmal mehr, dass Energiedienstleistungen ein wirksames Mittel sind, um signifikante Einsparungen an Brennstoffen, Emissionen und Energiekosten zu erreichen. Tobias Dworschak, Vorstandsvorsitzender des Vedec sagte bei der Auszeichnung, ein wichtiges Klimaschutz-Ziel sei die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von Gebäuden. „Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrücklich, dass intelligentes Contracting sowohl im Neubau als auch im Bestand maßgeblich zum Gelingen der Energiewende beiträgt“, unterstrich Dworschak.

Für den Contracting Award eingereicht werden konnten Projekte, die in den mittleren Leistungsbereich fallen und neue Ideen für die Energielieferung oder bei Kooperationsformen entwickelt haben. Eine Jury aus Expertinnen und Experten von Vedec und E&M haben sie bewertet. Beurteilt und prämiert wird nicht vorrangig die Technik, sondern auch das übergreifende Organisations- und Betreibermodell, das sich auch auf die Übernahme und optimierende Betriebsführung vorhandener Altanlagen beziehen kann.
 
Die Gewinner des Contracting Awards 2024 von Vedec und E&M
Quelle: Thomas Rosenthal
 
Die drei ausgezeichneten Projekte

Den 1. Platz belegte das Öko-Quartier „Kokoni one“ der Naturstrom. Im Berliner Stadtteil Französisch-Buchholz werden 84 Doppel- und Reihenhäuser vollständig regenerativ Erdwärme und Wärmepumpen über ein Nahwärmenetz beheizt. Das Warmwasser wird dezentral in den Häusern erzeugt. In den Sommermonaten werden die Energieflüsse zur passiven Kühlung umgedreht: Überschüssige Wärme wird den Gebäuden entzogen, durch das Netz zu den Wärmesonden geführt und das Erdreich energetisch regeneriert. Auch die Bauweise der Doppel- und Reihenhäuser mit ihren hölzernen Fassaden, Grünflächen und dachintegrierten Photovoltaikmodulen überzeugten die Jury.

Den 2. Platz errang Engie Deutschland mit der energetischen Verbesserung und dem Einsparcontracting für das Hotel Panorama im thüringischen Oberhof aus dem Jahr 1969. In einem langfristig angelegten Konzept zwischen Hotelbetreiber und Engie wurden unterschiedliche Energiespar-Contracting-Verträge für verschiedene Maßnahmen abgeschlossen. Sie führen zu hohen Einsparungen durch die energetische Optimierung der Lüftungs- und Heiztechnik. So wird die warme Kondensationsseite bei der Küchenkühlung zur Erwärmung des Schwimmbadwassers genutzt. Das Projekt stehe laut Jury damit beispielhaft für ein Konzept von Effizienzmaßnahmen im Bestand.

Das Hamburger Neubau-Wohnquartier „Helling – Quartier für buntes Leben“ gewann den dritten Platz. Frank Ecoenergy gestaltete auf dem Gelände der ehemaligen Schiffsbauversuchsanstalt als Contracting-Dienstleister die Versorgung für 149 Wohnungen. Sie wurden im KfW-„Effizienzhaus 40“-Standard errichtet. Bei diesem Projekt wird die Wärme des Hamburger Abwassers mit einer flexibel regelbaren Wärmepumpe für die Grundlast genutzt. Ein Blockheizkraftwerk und zwei Photovoltaikanlagen ergänzen die Energieversorgung. Für die Bewohner entstehen Heizkosten nur in Höhe von einem Euro/Quadratmeter.

Der Gewinner wurde traditionell mit der Bronzeskulptur des Künstlers Robert Harbauer ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 12. Juni im Rahmen der Sommerparty des Vedec in Berlin statt.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 13.06.2024, 14:13 Uhr

Mehr zum Thema