• Strom, CO2 und Kohle legten zu
  • Deutschland ist vorbildlich bei Cybersicherheit im intelligenten Messwesen
  • Abfälle werden zu Biogas im Netz der Stadtwerke Sindelfingen
  • VIK bestätigt Vorstand
  • Havarie: Landesregierung reagiert, Nordex spricht von Einzelfall
  • Norwegischer Staat gewinnt Prozess gegen Klimaaktivisten
  • Acer: Die europäische Gaswirtschaft ist gut aufgestellt
  • Forscher entwickeln leichtere Festkörperbatterien
  • Energiegesetz bremst Offshore-Ausbau
  • Solarenergie setzt zur Rekordlandung an NRW-Flughafen an
Enerige & Management > Stromspeicher - Umfrage kritisiert Netzzugang für PV und Speicher
Quelle: Fotolia / malp
STROMSPEICHER:
Umfrage kritisiert Netzzugang für PV und Speicher
Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert vom Bundestag Nachbesserungen beim Energierecht, um Netzanschlüsse für PV und Speicher zu beschleunigen.
 
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) drängt auf eine Reform der Netzanschlussverfahren. In einer aktuellen Umfrage unter 75 Planern, Projektierern und Installateuren kritisiert die Branche komplizierte Abläufe, mangelnde Transparenz und langsame Bearbeitung durch die mehr als 800 Netzbetreiber in Deutschland. Laut Verband erschwert dies sowohl die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen als auch von Großbatteriespeichern.

Besonders deutlich zeigen sich die Probleme bei Netzanschlussanfragen für Großspeicher. Nach Angaben des BSW-Solar gaben die befragten Unternehmen an, dass im Durchschnitt 79 Prozent der geplanten Speicherprojekte ohne Photovoltaikanlage („Stand-alone“) entweder abgelehnt, verzögert oder bis mindestens Ende 2028 vertragt würden. Bei kombinierten Projekten, bei denen Speicher gemeinsam mit Solarparks errichtet werden sollen, berichteten die Befragten von Schwierigkeiten bei 63 Prozent der Vorhaben.

Schlechte Kommunikation

Die Kommunikation mit den Netzbetreibern bewerten die Unternehmen überwiegend schlecht. Fast drei Viertel der Teilnehmer vergaben dafür die Schulnoten 5 oder 6. Nach Aussage von Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, werde „eine oft schlechte Kommunikation der Netzbetreiber immer mehr zum Bremsklotz für die Energiewende“. Er forderte verbindliche Vorgaben für Standardisierung, Digitalisierung und Einhaltung von Fristen.

Auch bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen sehen Projektierer zahlreiche Hindernisse. Als größte Probleme nannten die Befragten eine fehlende Transparenz über freie Netzkapazitäten, nicht eingehaltene Fristen bei Auskünften und zu wenig Personal bei den Netzbetreibern. Im Durchschnitt vergingen rund vier Monate von der Antragstellung bis zur Zuweisung eines Netzanschlusspunktes, in Einzelfällen dauere es mehrere Jahre.

Gesetzgeber soll Netzanschlussprozess verbessern

Der Verband fordert deshalb, dass der Bundestag die laufende Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes für Nachbesserungen nutzt. Vorgeschlagen wird unter anderem: eine stärkere Digitalisierung des Netzanschlussprozesses, verbindliche Fristen mit Sanktionen bei Nichteinhaltung sowie Reservierungsmöglichkeiten für Netzkapazitäten, die sich am Projektfortschritt orientieren. Zudem soll ein Recht auf „Überbauung“ von Netzanschlusspunkten eingeführt werden, um die vorhandenen Netzkapazitäten durch den Einsatz von Speichern effizienter nutzen zu können.

Nach Angaben des BSW-Solar planen 90 Prozent der Unternehmen künftig Anträge für Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit Speichern zu stellen, bei denen die installierte Erzeugungsleistung die vereinbarte Einspeiseleistung übersteigt. Damit könnte Strom aus erneuerbaren Quellen flexibler ins Netz integriert werden.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 12.09.2025, 13:59 Uhr

Mehr zum Thema