• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Gasnetz - Trading Hub Europe schließt vierte Prüfungspflicht ab
Quelle: Fotolia / tomas
GASNETZ:
Trading Hub Europe schließt vierte Prüfungspflicht ab
Die Trading Hub Europe (THE) hat die vierte Prüfungspflicht abgeschlossen. Bei 63 untersuchten Betreibern wurde in 28 Fällen Optimierungspotential gefunden und vier Pönalen verhängt.
 
Gemäß § 50 Ziffer 10 Kooperationsvereinbarung (KoV) muss die Trading Hub Europe GmbH (THE) die Gasnetzbetreiber prüfen. Das Ergebnis der vierten Prüfungspflicht gab sie am 16. September bekannt. Demnach unterlagen 63 Netzbetreiber der Prüfungspflicht. Davon wurde für 28 Netzkonten Optimierungspotenzial identifiziert und in vier Fällen mussten Pönalisierungen durchgeführt werden.

Hintergrund der Prüfungspflicht bildet der erstmals 2019 erstellte Evaluierungsbericht zur Prognosegüte von Standardlastprofilen (SLP). Darin war festgestellt worden, dass einige Netzbetreiber nach wie vor dauerhaft hohe, wesentliche und unübliche Netzkontoabweichungen aufwiesen. Daher war in den Jahren 2021, 2022 und 2023 eine verpflichtende Prüfung vorgenommen worden.

Verbesserungen in Jahresfrist umsetzen

Im Zuge der Prüfungspflicht wurden in den vier Jahren bereits 272 Netzkonten zur Prüfung aufgefordert. Davon wurde bei 171 Netzkonten ein „signifikantes und nachhaltiges Verbesserungspotential“ ermittelt. Die entsprechenden Maßnahmen zur Verbesserung mussten durch die Netzbetreiber jeweils innerhalb eines Jahres umgesetzt werden.

Ein Kurzbericht der Prüfung von 2024 ist auf der Website der THE veröffentlicht. Der Kurzbericht umfasst insbesondere Informationen bezüglich der Grenzwerte, der Anzahl der angeschriebenen Netzbetreiber, der Anzahl der Netzbetreiber, die signifikantes und nachhaltiges Verbesserungspotenzial identifiziert haben, sowie Informationen über das identifizierte Verbesserungspotenzial und die kumulierten absoluten Netzkontoabweichungen der vergangenen zwei Jahre.

Der Kurzbericht zur Prüfung 2024 der THE  steht im Internet bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 16.09.2024, 12:37 Uhr

Mehr zum Thema