
Quelle: Südweststrom
STADTWERKE:
Südweststrom feiert 25-jähriges Jubiläum mit guter Bilanz
Die Tübinger Stadtwerke-Kooperation Südweststrom wurde 25 Jahre alt, mit einer positiven Bilanz für das Geschäftsjahr 2023: Umsatz, Eigenkapital und Gesellschafterzahl wuchsen.
Mit einer Jubiläumsfeier beging die Tübinger Stadtwerke-Kooperation „SüdWestStrom“ ihren 25. Geburtstag. Das Geschäftsjahr
2023 war besonders erfolgreich: Die Umsatzerlöse und das Eigenkapital verzeichneten einen deutlichen Anstieg, während die
Kooperation ihre Gesellschafterzahl auf 62 erhöhen konnte. Das Unternehmen teilte weiter mit, dass das stetig wachsende Südweststrom-Netzwerk
sich als Bestandteil für die Digitalisierung von Prozessen im Energiehandel von Stadtwerken etablieren konnte.
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer berichtete auf der Feier von den Herausforderungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU (Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm) bot als Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Baden-Württembergeinen einen optimistischen Blick in die Zukunft in der Energiewelt für kommunale Unternehmen.
Der Geschäftsführer bei Südweststrom Daniel Henne resümierte: „Von den Pionierzeiten bis heute haben wir gemeinsam mit unseren Gesellschaftern und Kunden viele Herausforderungen gemeistert.“ Mit dem gewachsenen Netzwerk, der gestärkten Finanzkraft und dem Engagement für die Skalierung von Prozessen im Netzbetrieb und Energiehandel sei das Unternehmen bestens gerüstet, um gemeinsam mit unseren Partnern die Energiewende erfolgreich zu gestalten, so Henne.
665 Millionen Euro mehr Umsatz
Das Geschäftsjahr 2023 markierte eine Rückkehr zur Normalität der Energiewirtschaft, wobei Südweststrom eine Schlüsselrolle für seine Kunden und Partner spielte. Durch Synergien in der Energiebeschaffung, politisches Engagement für zukunftsweisende Regelungen und die erfolgreiche Umstellung auf den Kommunikationsstandard AS4 habe das Unternehmen in einem turbulenten Marktumfeld Stabilität und Sicherheit erreicht
Die Gesellschafterversammlung bestätigte den Jahresabschluss 2023. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte Südweststrom demnach einen Umsatz von 2,913 Milliarden Euro, und damit 665 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Kunden im Portfolio-Pool stieg auf 170 in der Stromversorgung und 100 in der Erdgasversorgung.
Auch die Nachfrage nach SWS-Connect entwickelte sich positiv: Mittlerweile nutzen 93 Stadtwerke das Online-Portal. Inzwischen sind 62 Stadtwerke Gesellschafter bei Südweststrom und ein Fünftel der deutschen Stadtwerke nutzen die Dienstleistungen des Unternehmens vor allem für digitalisiertes Portfoliomanagement für den Einkauf von Strom und Erdgas, das Bilanzkreismanagement sowie automatisierte Marktprozesse im Datenmanagement und der Abrechnung für Verteilnetzbetreiber.
Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick
Quelle: Südweststrom
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer berichtete auf der Feier von den Herausforderungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU (Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm) bot als Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Baden-Württembergeinen einen optimistischen Blick in die Zukunft in der Energiewelt für kommunale Unternehmen.
Der Geschäftsführer bei Südweststrom Daniel Henne resümierte: „Von den Pionierzeiten bis heute haben wir gemeinsam mit unseren Gesellschaftern und Kunden viele Herausforderungen gemeistert.“ Mit dem gewachsenen Netzwerk, der gestärkten Finanzkraft und dem Engagement für die Skalierung von Prozessen im Netzbetrieb und Energiehandel sei das Unternehmen bestens gerüstet, um gemeinsam mit unseren Partnern die Energiewende erfolgreich zu gestalten, so Henne.
665 Millionen Euro mehr Umsatz
Das Geschäftsjahr 2023 markierte eine Rückkehr zur Normalität der Energiewirtschaft, wobei Südweststrom eine Schlüsselrolle für seine Kunden und Partner spielte. Durch Synergien in der Energiebeschaffung, politisches Engagement für zukunftsweisende Regelungen und die erfolgreiche Umstellung auf den Kommunikationsstandard AS4 habe das Unternehmen in einem turbulenten Marktumfeld Stabilität und Sicherheit erreicht
Die Gesellschafterversammlung bestätigte den Jahresabschluss 2023. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte Südweststrom demnach einen Umsatz von 2,913 Milliarden Euro, und damit 665 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Kunden im Portfolio-Pool stieg auf 170 in der Stromversorgung und 100 in der Erdgasversorgung.
Auch die Nachfrage nach SWS-Connect entwickelte sich positiv: Mittlerweile nutzen 93 Stadtwerke das Online-Portal. Inzwischen sind 62 Stadtwerke Gesellschafter bei Südweststrom und ein Fünftel der deutschen Stadtwerke nutzen die Dienstleistungen des Unternehmens vor allem für digitalisiertes Portfoliomanagement für den Einkauf von Strom und Erdgas, das Bilanzkreismanagement sowie automatisierte Marktprozesse im Datenmanagement und der Abrechnung für Verteilnetzbetreiber.
Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick
Kennzahl | 2023 in Mio. Euro |
2022 in Mio. Euro |
Veränderung in % |
Umsatz | 2.913,2 | 2.248,6 | 29,6 |
Jahresüberschuss | 11,4 | 12,1 | -5,8 |
Bilanzsumme | 475,4 | 509,9 | -6.8 |
Ausschüttung an Gesellschafter | 5,41 | 1,45 | 273,10 |
Eigenkapital | 66,2 | 59,0 | 12,2 |
Quelle: Südweststrom

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 08.08.2024, 14:39 Uhr
Donnerstag, 08.08.2024, 14:39 Uhr
Mehr zum Thema