• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Strom - Stromnetz Berlin mit neuem Umspannwerk
Quelle: Fotolia / animaflora
STROM:
Stromnetz Berlin mit neuem Umspannwerk
Für bessere Versorgungssicherheit und den Anschluss von Wärmepumpen und Elektroladestationen hat die Stromnetz Berlin GmbH ein neues Umspannwerk im Wuhletal errichtet.
 
Das neue Umspannwerk Wuhletal im Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf ist am 29. November in Betrieb gegangen. Die Stromnetz Berlin GmbH investierte insgesamt rund 23 Millionen Euro. Das Umspannwerk versorgt nun 65.000 Haushalte und 3.300 Gewerbekunden im Osten Berlins. Es ist eines der modernsten im Berliner Stromnetz und benötigte rund sechs Jahre Bauzeit.

Mit symbolischem großen Stecker und Steckdose nahmen Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic und Stromnetz-Berlin-Geschäftsführer Erik Landeck das Umspannwerk in Betrieb. Die Anlage ist eine von insgesamt 71 in Berlin und hilft dank moderner Mess- und Steuerungstechnik, Netz-Störungen im Bezirk zu vermeiden und Kundinnen und Kunden bei einem Stromausfall in der Region noch schneller wieder zu versorgen.

„Unser Bezirk wächst seit Jahren“, so Nadja Zivkovic (CDU), Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf. Daher sei es nötig, auch die Infrastruktur anzupassen. „Nicht nur die privaten Wohnungen benötigen eine stabile Energieversorgung, zum Beispiel für ressourcenschonende Wärmepumpen, auch das Gewerbe und die Industrie im Bezirk brauchen ein stabiles Stromnetz, um uns täglich zu unterstützen und zu versorgen“, sagte sie.

„Mit dem neuen Umspannwerk erhöhen wir die Versorgungssicherheit und die Kapazität unseres Netzes im Bezirk, um beispielsweise Wärmepumpen und Ladesäulen, aber auch neue Kunden in Marzahn-Hellersdorf anzuschließen und sicher versorgen zu können“, sagt Erik Landeck, Vorsitzender der Geschäftsführung von Stromnetz Berlin.

Stromnetz Berlin sieht in den kommenden Jahren durch den Umbau der Wärmeversorgung und den Ausbau der E-Mobilität eine Verdopplung der in der Stadt benötigten Leistung im Stromnetz auf mehr als 4.000 MW. Dafür investiert der Verteilnetzbetreiber in den kommenden fünf Jahren rund 2 Milliarden Euro in sein Netz. Neben dem Umspannwerk Wuhletal entstehen aktuell etwa neue Umspannwerke im Neuköllner Rollbergviertel oder in der Voltairestraße nahe dem Alexanderplatz.
 
Nadja Zivkovic, Bezirksbürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf (l.), und Stromnetz-Berlin-Geschäftsführer Erik Landeck bei der Inbetriebnahme des Umspannwerks Berlin-Wuhletal
Quelle: Stromnetz Berlin/Andreas Friese
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 30.11.2023, 09:00 Uhr

Mehr zum Thema