• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Strom ins Auto, Geld zurück
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
ELEKTROFAHRZEUGE:
Strom ins Auto, Geld zurück
Neuer Tarif, neue App: Die Rheinenergie hat ein neues Angebot für das Marktsegment der E-Autofahrenden entwickelt.
 
Zehn Cent pro kWh, die ins Auto fließt: Das ist nicht etwa der Preis, den Nutzer von E-Autos künfitg bei der Rheinenergie zahlen müssen. Nein, der Kölner Energieversorger belohnt so das smarte Laden von Elektroautos. Während Arbeits- und Grundpreis mit einer Preisgarantie für zwölf Monate fixiert sind, vergütet die Rheinenergie jede smart geladene Kilowattstunde mit 10 Cent, die als Bonus mit der Rechnung ausgezahlt wird. Hat eine Kundin im Jahr zum Beispiel insgesamt 2.500 kWh smart geladen, erhält sie einen Bonus von 250 Euro, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Verbunden ist das Marketingversprechen mit der Auflage, die unternehmenseigene App zu nutzen und mit E-Auto und Stromvertrag zu verknüpfen. Diese steuert das Laden über die private Wallbox in Abhängigkeit vom gewünschten Ladeverhalten und den Börsenstrompreisen über einen intelligenten Algorithmus „und beschafft den benötigten Ökostrom immer zu den günstigsten Zeitpunkten“, verspricht Rheinenergie.

Der Tarif ist bundesweit verfügbar und zusätzlich mit einer PV-Anlage kombinierbar. „Unser ‚ChargeFlex‘-Angebot trägt maßgeblich zur Kopplung von Energie und Mobilität bei und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende“, sagt Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der Rheinenergie. „Indem wir das Laden von E-Autos gezielt in Zeiten mit günstigen Strompreisen und hoher erneuerbarer Energieerzeugung verlagern, entlasten wir das Stromnetz und fördern die Integration erneuerbarer Energien. So optimieren wir das Lademanagement und reduzieren die Gesamtkosten der Energieversorgung.“
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 06.02.2025, 10:41 Uhr

Mehr zum Thema