
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
ELEKTROFAHRZEUGE:
Strom ins Auto, Geld zurück
Neuer Tarif, neue App: Die Rheinenergie hat ein neues Angebot für das Marktsegment der E-Autofahrenden entwickelt.
Zehn Cent pro kWh, die ins Auto fließt: Das ist nicht etwa der Preis, den Nutzer von E-Autos künfitg bei der Rheinenergie
zahlen müssen. Nein, der Kölner Energieversorger belohnt so das smarte Laden von Elektroautos. Während Arbeits- und Grundpreis
mit einer Preisgarantie für zwölf Monate fixiert sind, vergütet die Rheinenergie jede smart geladene Kilowattstunde mit 10 Cent, die als Bonus mit der Rechnung ausgezahlt wird. Hat eine Kundin im Jahr zum Beispiel insgesamt 2.500 kWh smart geladen, erhält sie einen Bonus von 250 Euro, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.
Verbunden ist das Marketingversprechen mit der Auflage, die unternehmenseigene App zu nutzen und mit E-Auto und Stromvertrag zu verknüpfen. Diese steuert das Laden über die private Wallbox in Abhängigkeit vom gewünschten Ladeverhalten und den Börsenstrompreisen über einen intelligenten Algorithmus „und beschafft den benötigten Ökostrom immer zu den günstigsten Zeitpunkten“, verspricht Rheinenergie.
Der Tarif ist bundesweit verfügbar und zusätzlich mit einer PV-Anlage kombinierbar. „Unser ‚ChargeFlex‘-Angebot trägt maßgeblich zur Kopplung von Energie und Mobilität bei und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende“, sagt Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der Rheinenergie. „Indem wir das Laden von E-Autos gezielt in Zeiten mit günstigen Strompreisen und hoher erneuerbarer Energieerzeugung verlagern, entlasten wir das Stromnetz und fördern die Integration erneuerbarer Energien. So optimieren wir das Lademanagement und reduzieren die Gesamtkosten der Energieversorgung.“
Verbunden ist das Marketingversprechen mit der Auflage, die unternehmenseigene App zu nutzen und mit E-Auto und Stromvertrag zu verknüpfen. Diese steuert das Laden über die private Wallbox in Abhängigkeit vom gewünschten Ladeverhalten und den Börsenstrompreisen über einen intelligenten Algorithmus „und beschafft den benötigten Ökostrom immer zu den günstigsten Zeitpunkten“, verspricht Rheinenergie.
Der Tarif ist bundesweit verfügbar und zusätzlich mit einer PV-Anlage kombinierbar. „Unser ‚ChargeFlex‘-Angebot trägt maßgeblich zur Kopplung von Energie und Mobilität bei und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende“, sagt Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der Rheinenergie. „Indem wir das Laden von E-Autos gezielt in Zeiten mit günstigen Strompreisen und hoher erneuerbarer Energieerzeugung verlagern, entlasten wir das Stromnetz und fördern die Integration erneuerbarer Energien. So optimieren wir das Lademanagement und reduzieren die Gesamtkosten der Energieversorgung.“

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 06.02.2025, 10:41 Uhr
Donnerstag, 06.02.2025, 10:41 Uhr
Mehr zum Thema