• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stadtwerke - Stadtwerke und Stadt entwickeln Hildesheim-App
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STADTWERKE:
Stadtwerke und Stadt entwickeln Hildesheim-App
Eine neue App soll Einwohnern und Besuchern von Hildesheim die Stadt und ihre Angebote besser erleben lassen. Noch ist wenig über die geplanten Inhalte bekannt.
 
Ab Herbst sollen die Menschen in Hildesheim eine neue App nutzen können, entwickelt von den Stadtwerken (SWHI) und der Stadt: "Wir möchten Services kreieren, die dem Nutzer Spaß machen, Dinge vereinfachen und Komplexität abbauen. Außerdem soll Hildesheim damit neu erlebt werden können", erklärte Mustafa Sancar, kaufmännischer Vorstand der SWHI, anlässlich der Vorstellung des Projektes.

In einem ersten Schritt wollen die SWHI dafür Partnerschaften mit Institutionen, Geschäften und Initiativen in der Stadt eingehen, um mit ihnen gemeinsam die App zu gestalten. Auch die Bürger sind aufgerufen, ihre Ideen und Wünsche einzubringen. Mit der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine ist ein erster Partner und Sponsor bereits gefunden. Die erste Version der App soll im Herbst verfügbar sein und Angebote zu den Themen Wellness, Entertainment, Mobilität und allgemeine Informationen integriert enthalten, hieß es in einer Mitteilung der SWHI. Anschließend solle das Angebot kontinuierlich orientiert am Nutzerverhalten weiter optimiert werden.

Unabhängig von "Smart City Hildesheim"

Auch die Leistungen der Stadtwerke, insbesondere das Schwimmbad und die Verkehrsbetriebe, sollen sich in der App finden lassen. Eine "Stadtwerke-App" soll das Projekt aber nicht werden: "Wir wollen das Angebot aus Hildesheimer Perspektive entwickeln", hieß es auf Anfrage aus dem Unternehmen.

Zum Kostenrahmen und zur Finanzierung des Projektes gaben sowohl die Stadtwerke wie auch die Stadt keine Auskunft. Die Entwicklung laufe aber unabhängig vom Projekt "Smart City Hildesheim", war von der Stadt zu erfahren. Im Sommer 2021 war die Stadt Hildesheim als eine von 28 Kommunen vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen zur "Modellkommune Smart Cities" berufen worden. Hier stehen insgesamt 17,5 Mio. Euro Projektmittel für fünf Jahre zur Verfügung. Ziel soll es sein, "modellhafte Projekte für das smarte Hildesheim von Morgen zu entwickeln, zu testen und umzusetzen."
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 03.05.2022, 15:58 Uhr

Mehr zum Thema