• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Stadtwerke Tübingen planen Windpark in Starzach
Quelle: Pixabay / Simon
WINDKRAFT ONSHORE:
Stadtwerke Tübingen planen Windpark in Starzach
Bis zu zehn Windkraftanlagen sollen ab 2026 im Landkreis Tübingen entstehen. Eine erste Hürde ist genommen, doch noch ist einiges unklar.
 
Noch stehen wichtige Voruntersuchungen aus, nach denen sich auch die endgültigen Dimensionen des Windparks ausrichten, aber vom Gemeinderat Starzach (Baden-Württemberg) haben die Stadtwerke Tübingen für ihr neues Großprojekt nun schon mal grünes Licht bekommen. Das teilte das Unternehmen am 27. Oktober mit.

Entstehen soll der Windpark mit voraussichtlich zehn Anlagen in den Gemarkungen Felldorf und Bierlingenauf einer Fläche von rund 240 Hektar, die teils im Besitz der Gemeinde Starzach, teils in Privatbesitz ist. Vom baden-württembergischen Umweltministerium als Potenzialgebiet für Windkraft ausgewiesen, ist das Gelände bereits. Jetzt hat der Starzacher Gemeinderat die Genehmigung zur Übernahme der Gemeindeflächen per Gestattungsvertrag erteilt.

Die Stadtwerke und ihre Partner könnten jetzt mit der konkreteren Planung beginnen, heißt es weiter in der Mitteilung. So sollen als nächstes Vogel- und Fledermausgutachten sowie ein Windgutachten erstellt und Bürgerinformationsveranstaltungen durchgeführt werden. Sobald alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen, könnten die Bauarbeiten ab 2026 beginnen und der Park 2027 eröffnet werden, so die Stadtwerke.

Eingebunden in die Tübinger Planungen sind die vier Bürgerenergie-Genossenschaften Ökumenische Energiegenossenschaft, Bürger-Energie Tübingen, Erneuerbare Energien Rottenburg und Erneuerbare Energien Neckar-Alb, die sich später am Windpark beteiligen sollen.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 27.10.2022, 15:35 Uhr

Mehr zum Thema