• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
Enerige & Management > Photovoltaik - Stadtwerke Stuttgart bauen PV aus
Quelle: Shutterstock
PHOTOVOLTAIK:
Stadtwerke Stuttgart bauen PV aus
Künftig sollen auf allen geeigneten Dächern des Stuttgarter Bau- und Wohnungsvereins PV-Anlagen entstehen.
 
Ein Gesamtpotential von 5 MW wollen die Stadtwerke Stuttgart gemeinsam mit dem Stuttgarter Bau- und Wohnungsverein (BWV) erschließen. Auf allen geeigneten Dächern des Vereins sollen ab 2023 Photovoltaik-Anlagen installiert werden. Ein entsprechender Vertrag sei nun unterzeichnet worden, hieß es in einer Mitteilung der Stadtwerke. 

“Damit gehen wir gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft einen weiteren wichtigen Schritt in Sachen Klimaneutralität", erklärt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der SWS.

Pro Jahr solle rund 1 MW zugebaut werden, sodass am Ende jährlich rund 1.400 Tonnen CO2 eingespart werden könnten, hieß es.. Aktuell verfügt der BWV über 4.836 Mieteinheiten in 381 Gebäuden, weitere 72 Wohnungen in Stuttgart und Umgebung werden derzeit neu gebaut.
 
Peter Drausnigg (Geschäftsführer SWS)
und Jürgen Oelschlaeger (Vorstand BWV)
Quelle: Stadtwerke Stuttgart / Max Kovalenko

 
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 04.07.2022, 11:19 Uhr

Mehr zum Thema