• Qualitas will drei Windparks auf 51 MW repowern
  • Wer den Wasserstoffmarkt will, muss bei der Mobilität anfangen
  • Stadt will Ex-Stadtwerkechef in Regress nehmen
  • EnBW stärkt Eigenkapitalbasis durch Hybridanleihe weiter
  • Stromerzeugung aus Kernenergie weltweit
  • Reiche betont Notwendigkeit neuer Gaskraftwerke
  • Energiemärkte mit zumeist leichterem Wochenstart
  • Mobilfunkanbieter sollten Energieinfrastruktur nutzen
  • Abmahnung für Mainova wegen Fernwärmepreisen
  • Offshore-Verband äußert sich nachträglich zu fertigem Gesetz
Enerige & Management > Stadtwerke - Stadtwerke München warten Brandenburger Windpark selbst
Der SWM-Windpark "Havelland" in Brandenburg. Quelle: Ronald Corduan
STADTWERKE:
Stadtwerke München warten Brandenburger Windpark selbst
Ein eigenes SWM-Wartungsteam kümmert sich in Zukunft um den Stadtwerke-eigenen Windpark Havelland. Gründe dafür gibt es mehrere.
 
Sieben neue Mitarbeiter sind in Zukunft für die Stadtwerke München (SWM) in Brandenburg unterwegs, um dort den aus 81 Anlagen bestehenden SWM-Windpark "Havelland" zu warten.

Neu eingerichtet wurde dafür ein Servicestützpunkt rund 30 Kilometer westlich von Berlin. Die Fernüberwachung und -steuerung der Windenergieanlagen soll von der Leitwarte in München aus erfolgen, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Nach dem Auslaufen langfristiger Wartungsverträge habe man sich zu dem Schritt entschlossen, um langfristig die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Onshore-Wind abdecken zu können. So könne man sich auch als „Gestalter der Energiewende“ positionieren, hieß es. Zudem könne das eigenes Serviceteam direkt vor Ort schneller auf Fehlermeldungen reagieren.

Der Windpark "Havelland" hat eine Gesamtleistung von 171 MW und umfasst 81 Anlagen des Typs Enercon E-70 und E-82, die zwischen 2005 und 2009 in Betrieb genommen wurden.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 14.09.2022, 11:06 Uhr

Mehr zum Thema