• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > IT - Stadtwerke München tracken Müllcontainer im Lorawan
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
IT:
Stadtwerke München tracken Müllcontainer im Lorawan
Das Funknetz der SWM ist bereits im gesamten Münchner Stadtgebiet verfügbar. In einem Pilotprojekt testete das Unternehmen jetzt die Überwachung von Containerstandorten und -bewegungen.
 
Den Aufbau eines stadtgebietsweit verfügbaren „LoRaWAN“ (Long Range Wide Area NetworkI) haben die Stadtwerke München (SWM) bereits abgeschlossen, nun testet der Versorger die praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Das geht aus einer Mitteilung der SWM hervor.

So hat das Unternehmen gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) in einem Pilotprojekt batteriebetriebene Sensoren getestet, mit denen in Zukunft bis zu 1.000 Container des AWM ausgestattet werden sollen, um deren Standorte und Bewegungen nachvollziehen zu können. Ein halbes Jahr lang verglichen die Münchner 20 Modelle von sechs verschiedenen Herstellern und testeten Zuverlässigkeit, Batterielebensdauer, Aufwand des Batteriewechsels und Messgenauigkeit.

Die Sensordaten, die über das Lorawan-Netz bei den SWM einlaufen, würden dort auf einer eigens gefertigten Oberfläche visualisiert, teilten die Stadtwerke mit. Dies ermögliche eine genaue Standortlokalisation und könne zur Optimierung von Inventur- und Wartungszyklen eingesetzt werden. Auch eine Erweiterung der Datennutzung bis hin zu optimierten Fahrtenaufträgen für Fahrerinnen und Fahrer des AWM sei möglich.

Das Lorawan der SWM mit derzeit 60 Gateways steht auch externen Anwendern zur Verfügung.


 
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 06.09.2022, 13:42 Uhr

Mehr zum Thema