• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - Sonnenenergie für die Goldförderung
Der PV-Park für die Sukari-Goldmine. Quelle: Juwi
PHOTOVOLTAIK:
Sonnenenergie für die Goldförderung
Die Rheinland-Pfälzische Juwi AG nimmt in Ägyten ein 36-MW-Solar-Hybrid-Projekt in Betrieb.
 
Das Vorhaben übertreffe alle zuvor berechneten Einsparpotentiale, schreibt der Wörrstädter Eneuerbaren-Projektierer Juwi in seiner Pressemitteilung: 70.000 Liter Diesel können die Betreiber der ägyptischen Sukari-Goldmine (SKM) dank des neuen PV-Parks pro Tag einsparen und schätzungsweise 60.000 Tonnen CO2 pro Jahr weniger emittieren.

"Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Leuchtturmprojekt zeitnah an Centamin übergeben und darüber hinaus zeigen können, welche zentrale Rolle zuverlässige Solar-, Wind- und Batterielösungen schon jetzt bei der Transformation des Rohstoffsektors hin zur vollständigen Dekarbonisierung spielen können", so Stephan Hansen, COO und Geschäftsführer von Juwi.

Das Projekt, das Juwi rund 800 Kilometer entfernt von der ägyptischen Hauptstadt Kairo realisiert hat, besteht aus einem 36-MW-Solarpark und einem 7,5-MW-Batteriespeicher, die während des laufenden Betriebes in das bestehende Dieselkraftwerk der Goldmine integriert worden seien. Es sei, so Juwi, derzeit das weltweit größte Solar-Hybrid-Projekt im Minensektor.

Bei der Konzeption des Solarparks habe man auf bifaziale PV-Module gesetzt, die am Wüstenstandort optimalen Ertrag ermöglichten, heißt es in der Mitteilung. Die unterbrechungsfreie Integration des Solar- und Batteriesystems in das bestehende Inselnetz ermögliche der von Juwi entwickelte Micro-Grid-Controller „Juwi Hybrid IQ“, der gleichzeitig den Betrieb des bestehenden Kraftwerks unterstütze.

Juwi ist eine 100-prozentige Tochter der Mannheimer MVV Energie AG. Im Sommer 2022 hatten sich die Hannoverer Windwärts Energie GmbH und die Juwi AG zur Juwi GmbH zusammengeschlossen (wir berichteten). Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiter und hat nach eigenen Angaben im Windbereich weltweit mehr als 1.200 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.800 MW und im Solarsegment rund 1.850 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3.250 MW realisiert. Weitere Hybrid-Kraftwerke hat Juwi bereits an sieben Minenstandorten in Australien und einem in Südafrika gebaut.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 21.11.2022, 11:38 Uhr

Mehr zum Thema