• 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
  • Citibank organisiert Finanzierung bulgarischer Meiler
  • Leistung von Erneuerbaren-Anlagen weltweit
  • US-Handelskonflikt dämpft Marktstimmung
  • China beginnt mit größtem Infrastrukturprojekt der Welt
  • Die Energieunternehmen in der Investitionsoffensive
  • BKU: Chefs sollen ihre D&O-Versicherung prüfen
  • Aalen rechnet mit weiterem Millionen-Minus
Enerige & Management > IT - SIV AG löst SAP bei MVV-Netzgesellschaften ab
Quelle: Sivag
IT:
SIV AG löst SAP bei MVV-Netzgesellschaften ab
Die Netzgesellschaften der Mannheimer MVV-Gruppe nutzen nun die SaaS-Plattform der SIV AG. Der Wechsel von SAP wurde planmäßig abgeschlossen, wie beide Unternehmen verkünden.
 
Die Netzgesellschaften der MVV-Gruppe aus Mannheim, Kiel und Offenbach haben erfolgreich das Abrechnungssystem gewechselt. Seit April 2025 nutzen sie die SaaS-Plattform „kVASy“ der SIV AG aus Roggentin (Mecklenburg-Vorpommern). Umgesetzt wurde das Projekt durch den Shared-Service-Dienstleister Soluvia, der innerhalb der MVV-Gruppe für IT- und Energiedienstleistungen zuständig ist. SaaS bedeutet Software-as-a-Service.

Laut Soluvia hatte die Suche nach einer neuen IT-Lösung im Jahr 2021 begonnen. Ziel war es, für die Marktrollen Netz- und Messstellenbetrieb eine zukunftsfähige Plattform zu etablieren. Nach einer Marktsondierung entschied sich Soluvia für die SIV AG. Ausschlaggebend waren laut Julia Schiller von der Soluvia Energy Services (SES) der Funktionsumfang der Standardlösung Kvasy sowie die Referenzen der SIV AG. Die Plattform unterstütze zudem den Ansatz zur Kostenoptimierung.

Seit 2022 am Umzug gearbeitet

Das Projekt startete im April 2022 unter dem Namen „Streamline“. Nach Angaben von Soluvia war das Ziel, in allen drei Netzgesellschaften einheitliche Standards zu etablieren und die Geschäftsprozesse zu harmonisieren – insbesondere im Abrechnungs- und Einspeisemanagement. Die Kvasy-Plattform wurde im Laufe des Projekts in über 30 bestehende IT-Systeme integriert.

Der erste Echtbetrieb erfolgte im September 2024 in Kiel, gefolgt von Mannheim und Offenbach im März 2025. Die Stabilisierungsphase wurde im April 2025 abgeschlossen. Christian Hoebel und Henning Verhoeven, Projektleiter bei der Sivag, bewerten das Projekt als „komplex, herausfordernd, aber machbar“. Die Migration sei erfolgreich verlaufen. Speziell die Datenübertragung von SAP IS/U zu Kvasy mit Quoten von bis zu 100 Prozent zeige die Qualität der Umsetzung.

Zufriedene Kunden

Auch von Kundenseite werde die Zusammenarbeit positiv beurteilt. Dominik Deschner (MVV) und Patrik Rosar (Soluvia IT-Services) bestätigten, dass die Netzgesellschaften der MVV-Gruppe bei der SIV AG gut aufgehoben seien. Die MVV-Gruppe mit Sitz in Mannheim zählt zu den großen Energieversorgern in Deutschland. Die Soluvia IT-Services (SIT) ist innerhalb der MVV-Gruppe für die digitale Infrastruktur verantwortlich. Die SIV AG ist auf IT-Lösungen für die Energie- und Wasserwirtschaft spezialisiert. 
 
Projektmitglieder der SIV AG und Soluvia pflanzen zum erfolgreichen Projektabschluss einen Ginko-Baum (v.l.n.r.): Dan Selmert (SIV), Alexandra Feuerherm (SES), Dominik Deschner (SIT), Tobias Zuckschwerdt (SWK), Julia Schiller (SES), Clemens Eiermann (SIT), Christian Meyer (SES), Christian Hoebel (SIV), Christoph Kloidt (SES), Henning Verhoeven (SIV) Quelle: Sivag
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 03.06.2025, 16:29 Uhr

Mehr zum Thema