
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Schwarz Gruppe baut Ladesäulennetz europaweit aus
Der Betreiber von Kaufland- und Lidl-Märkten will bis Ende 2022 seine Zahl an Elektroladepunkten auf rund 13.000 in ganz Europa verdoppeln, viele davon sind Schnelladepunkte.
Bis Ende des Geschäftsjahres 2022 werde die Schwarz Gruppe europaweit rund 6.200 neue E-Ladepunkte an den Filialstandorten
ihrer Handelssparten errichten. Wie die Unternehmensgruppe mitteilt, wachse damit ihr internationales Ladenetz insgesamt auf
circa 13.000 Ladepunkte an. Die Schwarz Gruppe betreibt Lidl- und Kauflandmärkte und zielt daher auf Kunden ab, die zum Einkauf
parken.
Beim Ausbau der E-Ladeinfrastruktur greife das Handelsunternehmen auf seine langjährige Expertise zurück und setze gleichzeitig eine neu entwickelte E-Ladesäule mit Schnelllade-Technologie (DC) ein. Die neueste Ladesäulengeneration enthalte zwei leistungsstarke DC-Ladepunkte und einen weiteren AC-Ladepunkt. Mit dem Schnellladeanschluss könnten Kunden schon während eines dreißigminütigen Einkaufs die Reichweite eines Elektrofahrzeugs um bis zu 150 Kilometer steigern. Das entspreche mehr als der Hälfte des durchschnittlichen wöchentlichen Ladebedarfs in Deutschland, teilt die Unternehmensgruppe mit.
Bis 2023 elektrisches Laden bei einem Drittel der Filialen
Bereits heute biete Lidl in Deutschland mit über 1.050 E-Ladepunkten eines der größten E-Ladesäulennetze im Einzelhandel an. Durch die Erweiterung im laufenden Jahr werde Lidl ab März 2023 knapp ein Drittel seiner über 3.200 Filialen mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge ausgestattet haben.
Kaufland stellt seinen Kunden in Deutschland aktuell schon über 270 E-Ladepunkte zur Verfügung. Dies soll auf rund 380 erweitert werden, sodass ab März 2023 rund ein Drittel der über 700 Filialen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge eingerichtet haben.
Beim Ausbau der E-Ladeinfrastruktur greife das Handelsunternehmen auf seine langjährige Expertise zurück und setze gleichzeitig eine neu entwickelte E-Ladesäule mit Schnelllade-Technologie (DC) ein. Die neueste Ladesäulengeneration enthalte zwei leistungsstarke DC-Ladepunkte und einen weiteren AC-Ladepunkt. Mit dem Schnellladeanschluss könnten Kunden schon während eines dreißigminütigen Einkaufs die Reichweite eines Elektrofahrzeugs um bis zu 150 Kilometer steigern. Das entspreche mehr als der Hälfte des durchschnittlichen wöchentlichen Ladebedarfs in Deutschland, teilt die Unternehmensgruppe mit.
Bis 2023 elektrisches Laden bei einem Drittel der Filialen
Bereits heute biete Lidl in Deutschland mit über 1.050 E-Ladepunkten eines der größten E-Ladesäulennetze im Einzelhandel an. Durch die Erweiterung im laufenden Jahr werde Lidl ab März 2023 knapp ein Drittel seiner über 3.200 Filialen mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge ausgestattet haben.
Kaufland stellt seinen Kunden in Deutschland aktuell schon über 270 E-Ladepunkte zur Verfügung. Dies soll auf rund 380 erweitert werden, sodass ab März 2023 rund ein Drittel der über 700 Filialen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge eingerichtet haben.

E-Ladesäule an einem Kaufland-Markt
Quelle: Schwarz Gruppe
Quelle: Schwarz Gruppe

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 06.05.2022, 11:48 Uhr
Freitag, 06.05.2022, 11:48 Uhr
Mehr zum Thema