• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Windkraft Offshore - RWE-Windstrom für Kaufland und Lidl
Quelle: RWE
WINDKRAFT OFFSHORE:
RWE-Windstrom für Kaufland und Lidl
Die Handelssparten der Schwarz-Gruppe haben mit RWE einen Direktliefervertrag (PPA) über 250 Millionen kWh Windstrom pro Jahr vereinbart. Er kommt aus dem neuen Windpark "Kaskasi".
 
Die Lebensmittelketten Lidl und Kaufland haben mit RWE Supply & Trading einen langfristigen anlagenbezogenen Stromliefervertrag über die Abnahme von rund 250 Millionen kWh pro Jahr abgeschlossen. Die Laufzeit des Power Purchase Agreements (PPA) soll 2028 beginnen und ist auf zehn Jahre angelegt. Der Strom werde aus dem Offshore-Windpark „Kaskasi“ in der deutschen Nordsee stammen. Dieser hatte Ende März 2023 den offiziellen Regelbetrieb aufgenommen.

Damit haben die Handelssparten der Schwarz Gruppe als erste Unternehmenskunden einen PPA für Grünstrom aus dem "Kaskasi"-Windpark abgeschlossen (Corporate PPA).

Der RWE-Windpark Kaskasi liegt rund 35 Kilometer vor der Küste Helgolands und verfügt über insgesamt 38 Windturbinen mit einer installierten Kapazität von 342 Megawatt. Er ist Teil des „Helgoland Clusters“ mit den schon länger laufenden Windparks "Amrumbank" und "Nordsee Ost".

Klimaengagement der Schwarz-Gruppe

Die Schwarz-Gruppe aus Neckarsulm (Baden-Württemberg) hat zum Ziel ausgegeben, bis 2030 ihren Treibhausgas-Ausstoß um 55 Prozent zu senken. Zu den Maßnahmen gehören laut Mitteilung eine klimaschonende, energieeffiziente Bauweise von Filialen, Verwaltungsgebäuden und Logistikzentren, das aktive Mitwirken an Mobilitätskonzepten und eine klimafreundliche Sortimentsgestaltung. Seit dem Geschäftsjahr 2022 wird den Angaben zufolge nur noch 100 Prozent Ökostrom bezogen.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 05.04.2023, 15:48 Uhr

Mehr zum Thema