• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Offshore - RWE testet Einsatz von Stahlkragen an Offshore-Windkraftanlagen
Der 170 Tonnen schwere Stahlkragen soll das Fundament der offshore WKA stabilisieren, Quelle: RWE
WINDKRAFT OFFSHORE:
RWE testet Einsatz von Stahlkragen an Offshore-Windkraftanlagen
Die neue Technologie soll die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten erhöhen. Es ist nicht die einzige Innovation, die im Ostsee-Windpark Kaskasi zum Einsatz kommt.
 
Sieben Meter hoch und 170 Tonnen schwer sind die von RWE selbst entwickelten Stahlkragen, die der Energieversorger an drei neu errichteten Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Kaskasi vor der deutschen Küste in der Ostsee testet. Die Stahlkragen wurden in bis zu 25 Metern Wassertiefe um die Fundamente der Anlagen gelegt. Die neue Technologie soll nicht nur bei seitlicher Belastung zusätzliche Unterstützung bieten, sondern auch die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten erhöhen, teilte das Unternehmen mit. In begleiteten Tests will RWE nachweisen, dass der Stahlkragen das Verhalten der Fundamentstruktur im Vergleich zu Standard-Monopiles verbessert.

Installiert wurden die Kragen durch das Errichterschiff „Sea Challenger“ von DEME Offshore, dann wurde der Raum zwischen Kragen und Monopile-Fundament mit Fugenmaterial gefüllt, um eine stabile Verbindung herzustellen.

Mit der Errichtung der Windkraftanlagen will RWE im Sommer beginnen, Ende 2022 sollen die insgesamt 38 geplanten Anlagen betriebsbereit sein und eine Leistung von 342 MW erbringen. Neben den neuen Stahlkragen soll in dem Park auch eine schallarme Vibrationsrammtechnik beim Bau der Fundamente getestet werden. Auch die von Siemens Gamesa neu entwickelten recycelbaren Rotorblätter sollen zum Einsatz kommen.
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Grafik: RWE
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 10.06.2022, 09:00 Uhr

Mehr zum Thema