• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Stromnetz - Regelleistung aus Luxemburg kann in Deutschland vermarktet werden
Quelle: Shutterstock
STROMNETZ:
Regelleistung aus Luxemburg kann in Deutschland vermarktet werden
Seit diesem Jahr können Anlagen mit einem Netzanschluss in Luxemburg für die Vermarktung von Regelleistung des Produkts aFRR und mFRR in Deutschland präqualifiziert und genutzt werden.
 
Deutschland und Luxemburg vertiefen die Zusammenarbeit im Stromsektor. Ab dem 1. Januar 2025 ist der deutsche Markt für Regelleistung der Produkte aFRR und mFRR für Anlagen mit Netzanschluss in Luxemburg geöffnet. Die Regelenergie wird auch Regelleistung genannt und gleicht als Reserve Schwankungen im Stromnetz, genauer gesagt der Stromnetzfrequenz, aus.

aFRR ist die automatische Frequency Restoration Reserve, mFRR bedeutet manuelle Frequency Restoration Reserve. Beide können als positive (Stromlieferung) oder negative Regelleistung (Stromverbrauch) vorgehalten werden. Die Vermarktung luxemburgischer Anlagen in Deutschland ist seit 1. Januar 2020 bereits für das Produkt FCR möglich. Frequency Containment Reserve (FCR) reagiert auf kleine Frequenzänderungen und muss innerhalb von 30 Sekunden vollständig erbracht werden.

Amprion ist deutscher Ansprechpartner

Genauere Hinweise zur Registrierung und Präqualifizierung finden sich in der Entscheidung der luxemburgischen Regulierungsbehörde (ILR) und einem separaten Erläuterungsdokument des luxemburgischen Übertragungsnetzbetreibers Creos. Die Vermarktung von Regelleistung aus Anlagen mit einem Netzanschluss in Luxemburg steht sowohl bestehenden Regelleistungsanbietern in Deutschland als auch anderen Marktteilnehmern in Luxemburg und Deutschland (nach Abschluss eines Rahmenvertrags) offen.

Die Vermarktung beruht grundsätzlich auf den in Deutschland geltenden Modalitäten sowie den Festlegungen durch die ILR (siehe Entscheidung ILR24011881). Rahmenvertragspartner und Anschluss-ÜNB im Sinne der Präqualifikation ist Amprion. Bei der Präqualifikation von Anlagen durch den Anbieter sind der Anschlussnetzbetreiber vor Ort und der Übertragungsnetzbetreiber Creos einzubinden.

Weitere Informationen für die Vermarktung von Anlagen mit einem Netzanschluss in Luxemburg für Regelenergie  stehen als PDF zum Download bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 03.01.2025, 13:22 Uhr

Mehr zum Thema