• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Strom - Prüfung aller Trafostationen: SWTE Netz schließt iNA-Projekt ab
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STROM:
Prüfung aller Trafostationen: SWTE Netz schließt iNA-Projekt ab
Nicht jede neue Ortsnetzstation läuft wartungsfrei, aber auch nicht jede alte Station muss zwangsläufig erneuert werden: Die SWTE Netz hat ihre 1.200 Trafostationen überprüft.
 
Eine „lange Liste an Hausaufgaben“ habe man erstellen können, heißt es zufrieden nach Abschluss des sogenannten iNA-Projektes bei der Netzgesellschaft der Stadtwerke Tecklenburger Land (SWTE Netz). INA steht dabei für „Informationsdienst Netze und Anlagen“ und meint eine außerplanmäßige, standardisierte Überprüfung aller 1.200 Trafo-Stationen im Mittelspannungsnetz, heißt es in einer Mitteilung des Netzbetreibers.

Ein Jahr lang habe die Überprüfung gedauert, begutachtet wurden unter anderem der bauliche Zustand, die Sauberkeit, sicherheitsrelevante und technische Aspekte ebenso wie die Außenlagen der Stationen. Viele Details seien dabei fotografisch erfasst worden und könnten nun im Backoffice ausgewertet und in die digitalen Geo-Informationssysteme der SWTE-Netz übertragen werden.

Manchmal fehlt nur der Gärtner

Selbstverständlich habe man schon bei der Übernahme des Stromnetzes Daten zur Verfügung gestellt bekommen, auch ein fester Wartungszyklus bestehe für die Stationen, sagte Christian Reeker, Assetmanager der SWTE Netz. Mit den Ergebnissen von iNA könne man nun aber den Wartungsrhythmus bedarfsgerecht anpassen und dringliche Arbeiten vorziehen. Die Stromversorgung sei so „noch ein Stück sicherer“ geworden. Auch, weil nicht alle der „Hausaufgaben“ kritischer Natur seien: Manchmal gehe es auch nur darum, den Bewuchs an der Station zu kürzen oder Beetplatten zu korrigieren.

Die Stadtwerke Tecklenburger Land sind 2014 als zentraler Versorger für die sieben Kommunen Hopsten, Recke, Mettingen, Westerkapplen, Lotte, Ibbenbüren und Hörstel in Nordrhein-Westfalen gegründet wurden.

 
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 02.05.2022, 11:52 Uhr

Mehr zum Thema