• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Fusion - Pfeuffer wird Teil der Einskommafünfgrad
Quelle: Joachim Wendler / Fotolia
FUSION:
Pfeuffer wird Teil der Einskommafünfgrad
Der Erneuerbare-Energieanlagen-Anbieter Einskommafünfgrad übernimmt den Wärmepumpen-Spezialisten Pfeuffer. Damit will die Gruppe in Bayern expandieren.
 
Der Energieversorger Einskommafünfgrad expandiert in Bayern. Durch Integration des Wärmepumpen-Spezialisten Pfeuffer Haustechnik will die Gruppe ihre regionale Abdeckung verbessern und ihr Portfolio stärken.

Einskommafünfgrad ist ein Anbieter für CO2-neutrale Stromerzeugung, Wärme und Mobilität aus Hamburg. Pfeuffer Haustechnik wurde 2005 von Christian Pfeuffer (54) gegründet. Der Heizungs- und Klimatechniker aus der Region Mainfranken verfügt über langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen und Solaranlagen.

Als Teil von Einskommafünfgrad biete Pfeuffer Haustechnik künftig individualisierte Energiesysteme, bestehend aus Solaranlage, Stromspeicher und Wärmepumpe, in Kombination mit der Internet-der-Dinge(IoT)-Plattform „Heartbeat“ an. Heartbeat verbinde angeschlossene Systeme direkt mit der Strombörse und reduziere so die Stromkosten dauerhaft um bis zu 90 Prozent, so das Unternehmen.

Pfeuffer Haustechnik beschäftigt knapp 30 Mitarbeitende, betreut den gesamten Prozess von der Planung bis zur Installation und hat nach eigenen Angaben mehr als 1.000 Systeme installiert.

Gegen den Absatzeinbruch bei Wärmepumpen

Philipp Schröder, Mitgründer und CEO von Einskommafünfgrad, erläuterte: „Trotz der aktuellen Herausforderungen im Markt setzen wir unseren Wachstumskurs im Bereich der Wärmepumpen konsequent fort.“ Der Wärmepumpenverband BDH vermeldete zuletzt einen Auftragseinbruch um 52 Prozent bei den verkauften Geräten im ersten Quartal 2024. Einskommafünfgrad will dem Trend entgegenwirken und „den Verkauf von Wärmepumpen verzehnfachen“, kündigte Schröder an.

Christian Pfeuffer nannte konsequente Digitalisierung der gesamten Prozesse als Ziel, das durch den Zugang zur Heartbeat-Plattform möglich werde. „Gemeinsam mit Einskommafünfgrad wollen wir allen Haushalten in der Region Mainfranken ein Angebot zum Umstieg in ein CO2-neutrales Leben bei den niedrigsten Energiekosten überhaupt machen“, sagte er.

Derzeit betreibt Einskommafünfgrad nach eigenen Angaben 75 Standorte mit rund 2.000 Mitarbeitern in Deutschland, Schweden, Finnland, Dänemark, Spanien, den Niederlanden und Australien.
  Die Energie-Software-Plattform „Heartbeat“ schafft ein virtuelles Kraftwerk, das Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpen und Ladesäulen der Kunden mit dem Energiemarkt vernetzt und die Rentabilität der Kundenanlagen deutlich erhöhen soll. Ziel von Einskommafünfgrad sei es, eine europaweit marktführende Hard- und Softwareplattform zu entwickeln, die in der Lage ist, 500.000 Gebäude pro Jahr auf klimaneutrale Stromerzeugung, Wärme und Mobilität umzustellen.
 
Von links: Nicolas Kempcke (Einskommafünfgrad), Carmen Pfeuffer, Christian Pfeuffer und Micha Grüber (CFO Einskommafünfgrad)
Quelle: Einskommafünfgrad
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2024 Energie & Management GmbH
Freitag, 03.05.2024, 14:17 Uhr

Mehr zum Thema