
Quelle: Fotolia / jogyx
FINANZIERUNG:
Pfalzwerke AG sammelt 60 Mio. Euro ein
Über eine digitale Vermarktungsplattform hat sich die Pfalzwerke AG einen Millionenbetrag gesichert. Investiert werden soll weiterhin nachhaltig.
60 Mio. Euro Kapital hat die Ludwigshafener Pfalzwerke AG über eine digitale Schuldscheinplattform eingeworben. Angeboten wurde die
Emission von der finpair GmbH aus Hannover, die Schuldscheine haben eine Laufzeit von fünf bis zehn Jahren.
„Die operative Zusammenarbeit mit finpair lief hervorragend und am Ende konnten wir bundesweit sowohl neue Adressen gewinnen als auch längere Laufzeiten erfolgreich platzieren“, so Thomas Münz, Bereichsleiter Controlling und Finanzen bei den Pfalzwerken.
Auf die Kennzeichnung als „grüner Schuldschein“ habe man bewusst verzichtet, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens. „Die Investoren haben schnell erkannt, dass unser Geschäftsmodell grundsätzlich nachhaltig ausgerichtet ist. Dies müssen wir uns nicht extern durch eine Agentur bestätigen lassen“, erläutert Pfalzwerke-Vorstandsmitglied Werner Hitschler.
Die Pfalzwerke-Gruppe betreibe bereits seit mehr als 20 Jahren keine konventionellen Kraftwerke mehr. Der Fokus des Energieversorgers liege stattdessen unter anderem auf der Energiegewinnung aus Photovoltaik. Auch mit dem nun eingeworbenen Kapital komme man den strategischen Zielen – Ausbau der erneuerbaren Energien, Ausbau der Lade-Infrastruktur und umfangreiche Netz-Investitionen für die Versorgungssicherheit – einen bedeutenden Schritt näher, teilte das Unternehmen mit.
„Die operative Zusammenarbeit mit finpair lief hervorragend und am Ende konnten wir bundesweit sowohl neue Adressen gewinnen als auch längere Laufzeiten erfolgreich platzieren“, so Thomas Münz, Bereichsleiter Controlling und Finanzen bei den Pfalzwerken.
Auf die Kennzeichnung als „grüner Schuldschein“ habe man bewusst verzichtet, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens. „Die Investoren haben schnell erkannt, dass unser Geschäftsmodell grundsätzlich nachhaltig ausgerichtet ist. Dies müssen wir uns nicht extern durch eine Agentur bestätigen lassen“, erläutert Pfalzwerke-Vorstandsmitglied Werner Hitschler.
Die Pfalzwerke-Gruppe betreibe bereits seit mehr als 20 Jahren keine konventionellen Kraftwerke mehr. Der Fokus des Energieversorgers liege stattdessen unter anderem auf der Energiegewinnung aus Photovoltaik. Auch mit dem nun eingeworbenen Kapital komme man den strategischen Zielen – Ausbau der erneuerbaren Energien, Ausbau der Lade-Infrastruktur und umfangreiche Netz-Investitionen für die Versorgungssicherheit – einen bedeutenden Schritt näher, teilte das Unternehmen mit.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 08.08.2022, 14:13 Uhr
Montag, 08.08.2022, 14:13 Uhr
Mehr zum Thema