
Quelle: Fotolia / Kadmy
EFFIZIENZ:
Optimierung hätte 50 Milliarden Euro Heizkosten sparen können
Laut Berechnung von Energieeffizienzinitiative (Deneff) und CO2-Online resultieren aus unsanierten Gebäuden über die letzten 10 Jahre unnötige Energiekosten von etwa 50 Milliarden Euro.
Neben dem vernachlässigten Thema Gebäudesanierungen werde die Optimierung des Energieverbrauchs im Betrieb von Gebäuden nicht
genutzt. Das kritisierte die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff). Gemeinsam mit der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft
CO2-Online hat der Verband im Rahmen eines Forschungsprojekts mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis konkrete
Politikvorschläge erarbeitet, um dauerhaft 10 bis 15 Prozent Energie zu sparen.
Das allein reiche zwar nicht, um die Klimaziele zu erreichen, sei aber oft mit einfachsten technischen Maßnahmen umzusetzen, etwa weil Heizungstechnik bislang häufig nicht korrekt eingeregelt und gesteuert werde. Neben 50 Milliarden Euro Energiekosten hätten so in den vergangenen zehn Jahren auch jährlich etwa 10 Millionen Tonnen CO2 (von aktuell insgesamt 120 Millionen Tonnen) in der Gebäudewärme vermieden werden können.
Politik muss jetzt handeln
Der politische Rahmen sei für die unnötigen Verbräuche von Gebäuden, die durch schlechte Betriebsführung entstehen, bisher praktisch blind gewesen, kritisierte Deneff-Geschäftsführer Henning Ellermann. „Eine Priorität der Bundesregierung muss darum auch mit Blick auf die kommenden Winter eine Digitalisierungs- und Qualitätsoffensive sein, um diese spürbaren, einfachen Einsparpotenziale endlich zu heben“, appellierte er. Die anstehende Novelle des Gebäudeenergiegesetzes müsse hier jetzt endlich einen Rahmen setzen, forderte Ellermann.
„Die Lösungen dafür rechnen sich oft innerhalb weniger Monate“, sagte der Deneff-Vertreter. Allerdings kämen sie zu selten zum Einsatz. Die Autorinnen und Autoren der Expertise stellen fest, dass an dieser Stelle der Markt versage. Sie appellieren daher an die Politik, bei Förderung und Ordnungsrecht die Energieeffizienz von Gebäuden in der Praxis zu adressieren.
Fünf konkrete Vorschläge
Der Policy Brief der Deneff zur Gebäudeeffizienz steht im Internet bereit.
Das allein reiche zwar nicht, um die Klimaziele zu erreichen, sei aber oft mit einfachsten technischen Maßnahmen umzusetzen, etwa weil Heizungstechnik bislang häufig nicht korrekt eingeregelt und gesteuert werde. Neben 50 Milliarden Euro Energiekosten hätten so in den vergangenen zehn Jahren auch jährlich etwa 10 Millionen Tonnen CO2 (von aktuell insgesamt 120 Millionen Tonnen) in der Gebäudewärme vermieden werden können.
Politik muss jetzt handeln
Der politische Rahmen sei für die unnötigen Verbräuche von Gebäuden, die durch schlechte Betriebsführung entstehen, bisher praktisch blind gewesen, kritisierte Deneff-Geschäftsführer Henning Ellermann. „Eine Priorität der Bundesregierung muss darum auch mit Blick auf die kommenden Winter eine Digitalisierungs- und Qualitätsoffensive sein, um diese spürbaren, einfachen Einsparpotenziale endlich zu heben“, appellierte er. Die anstehende Novelle des Gebäudeenergiegesetzes müsse hier jetzt endlich einen Rahmen setzen, forderte Ellermann.
„Die Lösungen dafür rechnen sich oft innerhalb weniger Monate“, sagte der Deneff-Vertreter. Allerdings kämen sie zu selten zum Einsatz. Die Autorinnen und Autoren der Expertise stellen fest, dass an dieser Stelle der Markt versage. Sie appellieren daher an die Politik, bei Förderung und Ordnungsrecht die Energieeffizienz von Gebäuden in der Praxis zu adressieren.
Fünf konkrete Vorschläge
- Erstens müssten die Verbraucher durch Qualitätssicherung bei Heizungen geschützt werden, denn gerade privaten Hauseigentümern fehle häufig das Wissen, ob und wie ihre Heizungsanlage optimiert werden könnte.
- Zweitens wird eine Heizkostenbremse für Mietende durch eine Effizienzgarantie empfohlen. Denn da Vermieter Heizkosten umlegen, haben sie aktuell wenig Anreize, Anlagen zu optimieren.
- Drittens müsse bei Großgebäuden ein einfaches, digitales Gebäude-Energiemanagementsystem ebenso Standard werden wie eine jährliche Energieverbrauchsmeldung. Große, professionell betriebene Gebäude hätten im Fall von Betriebsoptimierungen das größte ungehobene Einsparpotenzial.
- Viertens müsse die Förderung stärker an echten Energieeinsparungen ausgerichtet werden. Bisher reize die Gebäudeförderung nur Maßnahmen an, jedoch nicht gezielt nachgewiesene Einsparungen.
- Fünftens sei es zielführend, alle energierelevanten Informationen durch ein digitales Gebäuderegister transparent zu machen. Die fehlende Verfügbarkeit selbst von bereits erhobenen Daten behinderten bislang Eigentümer und Eigentümerinnen sowie deren Dienstleister und den Staat, Effizienzpotenziale in der Breite zu erschließen.
Der Policy Brief der Deneff zur Gebäudeeffizienz steht im Internet bereit.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 07.02.2023, 12:50 Uhr
Dienstag, 07.02.2023, 12:50 Uhr
Mehr zum Thema